Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Merkhilfen im Feuerwehrwesen. Für den Dienst bei der Feuerwehr existieren verschiedene Merkhilfen (Eselsbrücken, Akronyme ), die in Einsatz und Übung Verwendung finden. Merkschema. Thema. Hintergrund. 2-5. Einsatzlehre. Faustregel zur Führbarkeit taktischer Einheiten.

    Merkschema
    Thema
    Hintergrund
    Einsatzlehre
    Faustregel zur Führbarkeit taktischer ...
    90 - 60 - 30
    Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall ...
    Abstand, der mit dem Körper zu nicht ...
    3A
    3 A für das Auffinden von Personen A ...
    4A - 2V auch reduziert zu 3A
    Grundsätze im ABC-Einsatz: [1] Kapitel 2.
    • MANV – Massenanfall von Verletzten
    • Abschließende Maßnahmen an der Einsatzstelle
    • Lagemeldung _ MELDEN-Schema
    • Mülldeponie – Kakerlakenbefall Q 12
    • Drehleitereinsatz – HAUS-Regel Q 16
    • GAMS – Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz Q 1
    • Ergänzende Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz Q 1
    • TUIS – Transport Unfall Informations- und Hilfeleistungssystem
    • ABC-Einsatz _ Gefahrengruppen Q 1
    • A- _ Erkundung und Beurteilung Q 1
    • ABC-Einsatz _ Menschenrettung im Gefahrenbereich Q 1
    • ABC-Einsatz _ Luftgetragene Gefahrstoffe Q 1
    • Leitsubstanzen für Brandrauch Q 2
    • ABC-Einsatz _ Kenndaten Gefährlicher Stoffe
    • Auswahl des Dekonplatzes Q 1
    • Dekon-P Dekontamination von Personen Q 1
    • Druckgasflaschenkennzeichnung Q 14
    • Mehrfachkontaminationen Q 17
    • Medizinischer Sauerstoff, Austritt
    • Kontaminierte Verletzte Q 17
    • ABC-Erkundungskraftwagen, mit IMS messbare Stoffe Q 6
    • Gasgeruch in Gebäuden, Vorgehensweisen Q 6
    • Sicherheitsregeln bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
    • ABS - Verkehrsunfall Erstmaßnahmen
    • Verkehrsunfall mit Pkw / Lkw _ Zündung Q 9
    • Verkehrsunfall mit Pkw / Lkw _ Batterie abklemmen Q 9 Q 15
    • Verkehrsunfall mit Pkw / Lkw _ Airbag Q 9
    • Rauch lesen 1 (nach Shan Raffel) Q 7
    • Rauch lesen 2 (nach Dave Dodson) Q 21
    • Waldbrandbekämpfung Q 5
    • Waldbrandbekämpfung: Abschließende Maßnahmen Q 5
    • Druckschläuche – Druckverluste durch Reibung bei der Wasserförderung Q 8
    • Tiefgaragenbrände
    • Sprinkleralarm, Einsatztaktische Maßnahmen Q 24
    • Wasser als Löschmittel - Gefahren bei der Anwendung Q 19, Q 6, Q 23

    Sobald MANV erkennbar: Keine individualmedizinische Behandlung mehr. Sofort Abschnitt „Verletztenablage“ einrichten mit Notarzt (später LNA / OrgL / ELRD) als Abschnittsleiter einrichten. -> mind. 2 Einsatzabschnitte (Gefahrenabwehr und Patientenablage) Aufbau gemäß lokaler / regionaler Festlegungen. Übergabepunkt festlegen.

    Aufräumarbeiten (eigene Ausrüstung), Dekontamination und Desinfektion von Personen und Material, Information zuständiger Stellen. Übergabe der Einsatzstelle an Polizei, zuständige Behörde, Eigentümer (ggf. schriftlich mit notwendigen Auflagen). Abschlussmeldung an die Leitstelle.

    M Meldender E Einsatzstelle / -abschnitt L Lagedarstellung D Durchgeführte Maßnahmen E Eingesetzte taktische Gliederungen N Nachforderung

    Bei Einsätzen aller Art auf Mülldeponien, die mit Kakerlaken oder anderem Ungeziefer befallen sind, ist folgendes zu beachten: Nur die unbedingt notwendigen Fahrzeuge sollten direkt auf das Deponie-Gelände fahren Nachschub wenn möglich nur bis zum Eingangsbereich bringen und dort übergeben Abkleben der Einsatzmittel bietet nur vermeintlichen Schutz...

    Hindernisse, Abstand und Abstützung, Untergrund, Sicherheit

    Gefahr erkennen, Absperrmaßnahmen, Menschenrettung, Spezialkräfte alarmieren

    Verhaltensanweisungen an gefährdete Personen Einsatzkräfte schützen Dekontamination/Desinfektion vorbereiten Brandbekämpfung im Gefahrenbereich vorbereiten Informationen über den Gefahrstoff einholen Fachkundige Personen (Gefahrengruppe III) und sachverständige Stellen hinzuziehen zuständige Behörden benachrichtigen

    * National Response Center ** für alle Bayer Chemieparks

    Gefahrengruppe I: Gefahrengruppe II: Gefahrengruppe III: Sonderausrüstung nicht zwingend, Atemschutz empfohlen Nur mit Sonderausrüstung, Überwachung und Dekon / Hygiene Wie II, zusätzlich Anwesenheit einer fachkundigen Person Transportunfälle: wie Gefahrengruppe II Einsätze mit terroristischem Hintergrund: wie Gefahrengruppe III

    Folgende Fragen klären: Welche Dosisleistung liegt vor? Um welches Radionuklid handelt es sich? Welche Strahlung wird erzeugt? In welcher Form liegt der radioaktive Stoff vor? Besteht die Gefahr, dass die Umhüllung umschlossener radioaktiver Stoffe zerstört wurde? Sind radioaktive Stoffe frei geworden? Welcher Art ist die vorhandene Abschirmung? Be...

    Nach Entscheidung des Einsatzleiters können Einsatzkräfte zunächst ohne vollständige Sonderausrüstung vorgehen (aber mindestens PA). Betreten von Bereichen der Gefahrengruppe III auch möglich, wenn keine fachkundige Person zur Verfügung steht (gilt nicht für Bereiche mit Kernbrennstoffen).

    Gefahrstoff im Freien: Personen im Gebäude belassen Gefahrstoff im Gebäude: Personen aus Gebäude herausführen

    CO Kohlenstoffmonoxid, HCN Cyanwasserstoff ("Blausäure") und HCl Chlorwasserstoff ("Salzsäure")

    Gefahrnummer (UN-Nummer), Gefahrendiamant, Flammpunkt, Explosionsgrenzen, Mischbarkeit mit Wasser, Gas/Dampf schwerer oder leichter als Luft, Reaktion mit Wasser, Gesundheitsgefahr, Wassergefährdungsklasse, CSA Typ I oder Typ II

    Auf der windzugewandten Seite der Einsatzstelle, Außerhalb des Gefahrenbereichs, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten (Strom, Wasser, Abwasser)

    Dekon-Platz in Schwarz- und Weißbereich aufteilen. Nur lauwarm, nicht heiß duschen. Kontaminierte Verletze: Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehen vor (Grob-)Dekontamination

    Die verbindliche Kennzeichnung erfolgt immer auf dem Gefahrgutaufkleber. Die Farbkennzeichnung nach Norm ist nur für die Flaschenschulter festgelegt. Alle Schulterfarben, die sich gegenüber der bisherigen Farbkennzeichnung verändern, werden in der Übergangszeit mit einem N (= Neu) auf der Flaschenschulter markiert. Die Übergangszeit endet im Juni 2...

    Bei Verdacht auf Mehrfachkontamination mit A-, B- und/oder C-Gefahrstoffen gilt folgende Dekon-Reihenfolge: B-Dekon: Aufbringen von Desinfektionsmittel, Einwirken C-Dekon: Entfernen chemischer Kontaminationen (inkl. Desinfektionsmittel) mit Wasser und ggf. Reinigungszusätzen A-Dekon: Kontaminationsnachweis nach Ablegen der dekontaminierten Bekleidu...

    Die Freisetzung von medizinischem Sauerstoff (z.B. undichtes Ventil) in Gebäuden stellt an sich keine Gefahr dar, sofern keine anderen Gefahrenmomente vorhanden sind. Es herrscht keine Explosionsgefahr. Lediglich die brandfördernde Wirkung sowie die Kälte am Ventil sind zu beachten. Bei einer zentralen Sauerstoffversorgung in Kliniken sind eventuel...

    Lässt der Zustand eines Verletzten eine Grobreinigung nach der Rettung aus dem Gefahrenbereich nicht zu, so ist nach folgenden Grundsätzen zu verfahren: Medizinisch zwingend notwendige Maßnahmen haben Vorrang vor der Dekontamination, sofern dies nicht zu erheblichen Folgeproblemen (Kontaminationsverschleppung, Infektionsgefahren) führt. Die Verantw...

    Mit dem Ionenmobilitätsspektrometer können folgende Stoffe gemessen werden: Kampfstoffe VX, Soman, Sarin, Tabun, Schwefel-Lost, Stickstoff-Lost, Lewisit Industriestoffe Ammoniak, Chlor, Schwefeldioxid, Blausäure, Chlorierte Kohlenwasserstoffe, Toluoldiisocyanat, Essigsäure

    Gasabsperreinrichtungen im Gebäude schließen Zündquellen beseitigen, d.h. keine elektrischen Schalteinrichtungen betätigen, nicht telefonieren, Rauchverbot beachten und Gebäude durch Energieversorger stromlos schalten Nicht benötigtes Personal von der Einsatzstelle fernhalten Türen und Fenster öffnen, Gebäude belüften Funkenbildung vermeiden Nur ex...

    Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

    Absichern der Einsatzstelle Brandschutz sicherstellen Stabilisieren von Patient und Fahrzeug

    Zündung grundsätzlich ausschalten, aber: Bei neuen Fahrzeugen mit elektrischer Sitz und Lenkradverstellung Zündschlüssel nicht abziehen um zu verhindern, dass eine eventuelle Ausstiegshilfe aktiviert wird. (Sitze fahren zurück).

    Batterie grundsätzlich abklemmen, außer es können elektrisch betätigte Sitzverstellungen genutzt werden. Einbauort der Batterie ist i.d.R. der Motorraum oder Kofferraum. Falls Unsicherheiten bestehen, ob das Fahrzeug zwei Batterien besitzt oder bei nicht auffindbarer Batterie noch nicht stromlos ist, den Warnblinker betätigen. Herstellerseitig sind...

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    Für folgende Einsatzsituationen ist Wasser als Löschmittel nicht oder nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden:

    • 457KB
    • 38
  2. Um Möglichkeiten zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges, trotz Bau-maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum aufzeigen zu können, wird zunächst in Kapitel 2 eine rechtliche Betrachtung vollzogen. Dabei ist zunächst festzuhal-ten, dass die Gesetzgebungskompetenz im Bauwesen in der Hand der Länder liegt (Art. 70 GG).

  3. Wie können wir das Vertrauen von Individuen messen? Wie können wir Unterschiede im Vertrauen zwischen Individuen erklären? Trotz jahrzehntelanger Forschung sind empirisch fundierte Antworten auf diese grundlegenden soziologischen Fragen überraschend unbefriedigend.

  4. 17 Min. Jetzt kostenlos testen. Themen. Arbeitskultur Teamwork Karriereentwicklung Erfolg Führung Emotionale Intelligenz. Inhaltsübersicht. Trust me. in 6 Kernaussagen verstehen. Audio & Text in der Blinkist App. Kernaussage 1 von 6. Vertrauen ist die Voraussetzung für ein gutes Arbeitsleben.

    • (139)
    • Karin Lausch
  5. 19. Dez. 2023 · Warum das heute überholt ist und welchen Wert Vertrauen in der Führung hat, beschreibt Karin Lausch in ihrem wegweisenden Buch. Vertrauen kann der Kompass in einer immer komplexeren und augenscheinlich widersprüchlichen Welt sein.

  6. Zusammenfassung. Kann ein Unternehmen eigentlich Vertrauen haben? Ja, das geht, doch damit das passiert und damit auch Mitarbeitende Vertrauen in das Unternehmen entwickeln können, müssen wir etwas tun. Dabei reicht es nicht, lediglich schöne Werte auf schicke Plakate zu drucken, denn sonst bleibt der Wert nur ein Wort. Vertrauen ist Arbeit.