Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karte von Tschernobyl und Prypjat mit den am meisten signifikant radioaktiv kontaminierten Gebieten. Nachdem Prypjat am 27. April 1986 evakuiert worden war, erfasste der nächste Evakuierungs-Schritt bis zum 3. Mai sämtliche Einwohner aus einem Umkreis von 10 km um den Reaktor. Am 4. Mai 1986 wurde ein Gebiet 30 km um den Reaktor evakuiert, davon waren weitere 116.000 Menschen betroffen. Der ...

  2. 20. Apr. 2022 · 36 Jahre Tschernobyl: BfS veröffentlicht neue Radioaktivitätskarten. Erste flächendeckende radiologische Kartierung der Sperrzone seit über 30 Jahren. Ausgabejahr 2022. Datum 20.04.2022. Auch aus Hubschraubern der Bundespolizei heraus nahm das BfS 2021 Messungen der Radioaktivität in der Sperrzone rund um Tschernobyl vor. Anlässlich des 36.

  3. Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten den Reaktorblock 4. Die radioaktive Wolke verseuchte große Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine und zog bis nach Mitteleuropa. Von Martina Frietsch, Christiane Gorse und Wiebke Ziegler.

  4. Karte der Strahlenbelastung im Jahr 1996. Bei der Sperrzone von Tschernobyl (ukrainisch Зона відчуження Чорнобильської АЕС Sona widtschuschennja Tschornobylskoji AES, russisch Зона отчуждения Чернобыльской АЭС Sona ottschuschdenija Tschernobylskoj AES; wörtlich „Zone der Entfremdung des Tschernobyler Kernkraftwerks“) handelt es ...

  5. Der Unfall im Kernkraftwerk Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) setzte 1986 radioaktive Stoffe in die Atmosphäre frei. In Europa ist für die Strahlung, der Mensch und Umwelt dadurch auch heute noch ausgesetzt sind, in erster Linie Cäsium-137 in regional unterschiedlicher Ausprägung von Bedeutung. In Deutschland können Waldprodukte wie etwa Pilze oder Wildschweine regional noch problematisch ...

  6. Das Kernkraftwerk Tschernobyl (ukrainisch Чорно́бильська АЕС Tschornobylska AES, russisch Чернобыльская АЭС им. В. И. Ленина Tschernobylskaja AES im. W. I. Lenina) ist ein ehemals sowjetisches Kernkraftwerk im Norden der heutigen Ukraine. Es wurde von 1970 bis 1983 erbaut. 1978 ging der erste Reaktorblock in Betrieb, im Jahr 2000 wurde der letzte ...

  7. 21. Apr. 2022 · Ein ukrainisch-deutsches Team hat die Sperrzone zum ersten Mal seit der Atomkatastrophe flächendeckend radiologisch kartiert. Ungefähr 100 Kilometer breit und 50 Kilometer hoch ist die Sperrzone um das stillgelegte Atomkraftwerk in Tschernobyl. Und auch 36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe vom 26. April 1986 in Tschernobyl ist das Gebiet um ...

  8. Tschernobyl Karte - Oblast Kiew, Ukraine. Osteuropa. Ukraine. Central Ukraine. Oblast Kiew. Tschernobyl. Die Stadt und Region Tschernobyl, durch die Nuklearkatastrophe am 26. April 1986 bekannt geworden, befindet sich im Norden der Ukraine. Wikivoyage. Wikipedia. Foto: Clay Gilliland, CC BY-SA 2.0. Foto: Kulmalukko, CC BY-SA 4.0.

  9. Interaktive Karte: Strahlenbelastung am Kernkraftwerk Tschernobyl. Nach einer unkontrollierten Kettenreaktion explodiert der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Wie die...

  10. Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl - ein Super-GAU. Die Folgen für Bevölkerung, Umwelt und Politik sind bis heute spürbar. Tschernobyl selbst ist mittlerweile Erinnerungsort, politisches Argument und Symbol zugleich. Erscheinungsdatum: 26.04.2016. Das Unsichtbare sichtbar machen?