Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Dialekte bei Cornelsen. Erfahren Sie mehr über Dialekte direkt beim Cornelsen Verlag.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Bämme, de. (= Scheibe Brot, belegtes Brot) "Jetzt kuttln mer was und katschn ne Bämme." - „Jetzt trinken wir etwas und essen ein belegtes Brot. “
    • Dämmse, de. (=Hitze, Schwüle) "Eiforbibbsch, die Dämmse is nüsch zu ertraggn." - „Na sowas, die Hitze ist nicht zum Aushalten. “
    • forhohnebibln. (=verspotten, auf dem Arm nehmen) "Willschd misch forhohnebibln? Das is Beschmuh. " - „Willst du mich auf dem Arm nehmen? Das ist doch ein Schwindelei.
    • Diggnischl, de. (=Dickkopf) "Du bischt een ganz scheener Diggnischl!" - „Du bist ein ziemlicher Dickkopf! "
  1. 29. Okt. 2019 · Orschinal und orischinell. Seit 2008 werden Jahr für Jahr die sächsischen Wörter des Jahres gekürt. Gekürt wird jeweils das beliebteste, das schönste und das bedrohteste sächsische Wort. Jedes für sich ist Ausdruck eines facettenreichen Bundeslandes, in dem sich immer wieder Neues entdecken lässt. 'S is würglisch ä Draum!

    • typische sächsische sätze1
    • typische sächsische sätze2
    • typische sächsische sätze3
    • typische sächsische sätze4
    • typische sächsische sätze5
    • Daheeme – zu Hause. „Wärscht ma libbo daheeme blieben“ „Wärst du mal lieber zuhause geblieben“ Kommt dem, vor allem in Süddeutschland oft verwendeten Wort “Daheim” sehr nah.
    • Räbchn – freches, unartiges Kind. „Dos abbo en Räbchn“ „Das ist aber ein freches Kind“ Ähnlich wie es Rabeneltern im Deutschen gibt, so gibt es in Sachsen eben auch Rabenkinder!
    • Muzel – Feder, Faser, Flausch, Staubflocke. „Do hängt dor ne Muzel am Hemd“ „Da hängt dir eine Feder am Hemd“ Man versucht natürlich ein Muzel auf dem Hemd zu vermeiden.
    • Nieslbriem – einfältiger, unbeholfener oder auch verschlossener, mürrischer Mensch. „Jetzt sei ned sön Nieslbriem“ „Jetzt sei nicht so mürrisch“ Ein, in vielen deutschen Dialekten vorkommendes Wort.
  2. 29. Mai 2024 · Eiforbibbsch. (sächsischer Ausruf des Erstaunens) Das Wort Eiforbibbsch wurde durch Publikumsabstimmung zum bedrohtesten Sächsischen Wort des Jahres 2015 gewählt. Oder man ruft Eiforbibbsch, weil man feststellt wie innovativ und kreativ die Sachsen sind.

  3. Regionale Sachsen Welt aus Dresden bietet nicht nur für Sachsen kostenlos und gratis typisch sächsisches wie ein Wörterbuch, Mundart, Musik und Regionales.

  4. 2. Feb. 2023 · Sind Sie ein „äschder Saggse“ oder eine „äschde Säggsin“? Wünschen Sie sich auch ein Stück Heimat mit sich tragen zu können? Unsere zahlreichen Taschen, Beutel und T-Shirts mit lustigen sächsischen Sprüchen lassen Ihren Wunsch Realität werden.

  5. Typische grammatikalische Besonderheiten des Sächsischen sind z.B. die Verwendung des Dativs anstelle des Genitivs und die Neigung zur Verschmelzung von Verb- und Substantivendungen. Historische und soziale Faktoren, wie die Ostsiedlung und die Reformation, haben die sprachliche Entwicklung des Sächsischen wesentlich beeinflusst.