Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Glücksfall für die Forschung ist die Ehrungsinitiative "Unbesungene Helden" von 1958 bis 1966, die Innensenator Joachim Lippschitz ins Leben rief, um (West-) Berliner Bürger, die Verfolgte (in den meisten Fällen Juden) unterstützt und versteckt hatten, zu würdigen. In rund 1.500 Akten finden sich Personalien und Äußerungen von ...

  2. 28. Feb. 2008 · Unbesungene Helden - das große Thema? Nach dem Krieg traf jeder Beleg, dass Protest im "Dritten Reich" doch möglich gewesen war, die Öffentlichkeit im Mark. Die Geschichtsschreibung hat ...

  3. Unbesungene Helden. 27.01.2011 / 2 Minuten zu lesen. In seinem Vortrag "Das Schicksal der Helfer/innen nach 1945" widmet sich Dennis Riffel, Mitarbeiter des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" aus Berlin, dem Schweigen der Retter nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie schon Wolfram Wette und Barbara Schieb, widmet sich auch Dennis Riffel in ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 23. Mai 2022 · Den Anstoß gab das 1957 in den USA erschienene Buch „Unbesungene Helden“, des jüdischen Publizisten Kurt Grossmann, das das Bundesentschädigungsgesetz von 1956 und die mangelnde Aufarbeitung...

    • Gerd Nowakowski
    • Ltd. Redakteur
  5. #2015-2060. 1958 wurde die Ehrungsinitiative »Unbesungene Helden« vom Berliner Senat ins Leben gerufen. Diese sollte Berliner Bürger ehren, die im Nationalsozialismus verfolgten Menschen uneigennützig geholfen hatten. Agnes Pollok und Franziska Rentel beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit drei für die Ehrung vorgeschlagenen Personen.

  6. 27. Sept. 2006 · Stille Helden im Dritten Reich. Von Maximilian Preisler · 27.09.2006. Um die Ecke des Berliner Touristenmagneten Hackesche Höfe stößt man auf das Haus Rosenthaler Straße 39. Hier soll in der ...

  7. Das NS-Dokumentationszentrum in der Villa Merländer hatte Anfang der 1990er Jahre einen Radioaufruf im WDR gestartet, bei dem es um „Unbesungene Helden der NS-Zeit“ ging. Die Hörer hatten dadurch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu bislang unbekannten Helden aus der Weltkriegszeit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu erzählen.