Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Undine ist ein Kunstmärchen von Friedrich de la Motte Fouqué. Es erschien 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und als Buch.

  2. 27. Sept. 2022 · von Friedrich de la Motte Fouqué Fouqués Märchen-Erzählung »Undine« wurde 1811 erstmals veröffentlicht. Die Liebesgeschichte zwischen einer Seejungfrau und einem Ritter gilt als charakteristisches Werk der Romantik.

    • (58)
  3. "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué erschien 1811. Das Werk ist charakteristisch für die Romantik und eines der bedeutendsten Werke dieser Epoche. Undine wurde als Kind von einem Fischerehepaar adoptiert .

  4. Undine ist eine Märchennovelle von Friedrich de la Motte Fouqué, veröffentlicht 1811. Die Geschichte ist Grundlage für die gleichnamige Oper von E.T.A. Hoffmann, für die de la Motte Fouqué das Libretto schrieb.

  5. Friedrich de la Motte Fouqué. Undine. (1811) weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. Er schalt heftig auf Undines Ungehorsam und unsittiges Betragen gegen den Fremden, und die gute alte Frau stimmte mit ein. Da sagte Undine: »Wenn ihr zanken wollt und nicht tun, was ich haben will, so schlaft allein in eurer alten räuchrigen Hütte!«.

  7. Unsere ausführliche Interpretation von Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) ist sorgfältig herausarbeitet und deutet zentrale Themen und Aussagen der Erzählung wie „ Undines Entwicklung von der Rebellion bis zur Selbstaufgabe “, „ Verantwortung, Schuld und Rache “, „ Liebe und Ehe “ oder „ Religion und Pantheismus “.