Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'unterhalten' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1 unterhalten, Verb. 1. für jmdn. den Unterhalt bezahlen, jmdn. ernähren. a) etw. zu seinem Verdienst, Nutzen auf eigene Kosten halten, betreiben. b) etw., besonders Anlagen, Gebäude, Institutionen einrichten und finanzieren. 2. ... [ übertragen] etw. aufrechterhalten, pflegen.

  3. 1) etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung. 2) mit jemandem reden, erzählen [Gebrauch: reflexiv] 3) sich amüsieren, zerstreuen [Gebrauch: reflexiv] 4) Unterhalt zahlen, jemanden unterstützen. 5) etwas aufrechterhalten, pflegen.

  4. Aussprache: IPA: [ ˈʊntɐˌhaltn̩] Hörbeispiele: unterhalten ( Info) Bedeutungen: [1] transitiv, umgangssprachlich: einen Körperteil oder Gegenstand unter etwas halten. Herkunft: Derivation ( Ableitung) des Verbs halten mit dem Präfix unter-. Sinnverwandte Wörter: [1] drunterhalten, unterstellen.

  5. unterhalten, n. unterhaltend, part. adj. adv. unterhaltnis, f. unterhalten, verb.; spätmhd. underhalten Diefenbach gl. 569ᶜ; gemma (1508) B 3ᵃ; underhalden handelsrechn.

  6. Definition des Verbs unterhalten: etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung; mit jemandem reden, erzählen; plaudern; sich amüsieren; unterstützen; (sich) unterreden mit Bedeutungen, Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen. » Wir haben uns unterhalt en .

  7. 1. jd unterhält jdn / sich. jdn durch etwas beschäftigen oder vergnügen, so dass keine Langeweile aufkommt. die Kinder mit Märchen / Musik / Spielen unterhalten. Er hat uns in der Zwischenzeit wunderbar unterhalten. 2. jd unterhält jdn. jdn mit Geld für seinen Lebensunterhalt versorgen. eine Familie unterhalten. 3. jd unterhält etwas.