Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie sich der julianische und der gregorianische Kalender unterscheiden, warum der gregorianische Kalender 13 Tage länger ist und wie der Ostertermin berechnet wird. Lesen Sie auch, warum der liturgische Vollmondtag ein Sonderproblem ist.

  2. Erfahren Sie, wie der gregorianische Kalender 1582 den julianischen Kalender ablöste, um die astronomischen Daten besser anzupassen. Lesen Sie, wie die Schaltjahresregeln funktionieren und wie Sie Daten zwischen den Kalendern umrechnen können.

  3. Während der Umstellungsphase bezeichneten die Zeitgenossen die beiden Kalender als „alten“ bzw. „neuen Stil“. Seit März 1900 (und noch bis zum 28. Februar 2100) besteht zwischen beiden Kalendern eine Differenz von 13 Tagen, um die der julianische dem gregorianischen Kalender nachläuft.

  4. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete. Er löste im Laufe der Zeit sowohl ...

  5. Erfahren Sie, warum und wie der gregorianische Kalender 1582 eingeführt wurde, um die Fehler des julianischen Kalenders zu korrigieren. Lesen Sie, welche Länder und Regionen wann den neuen Kalendersystem annahmen und wie viele Tage übersprungen wurden.

  6. 11. März 2024 · Julianischer Kalender. Deutschland und die meisten anderen Länder der Welt nutzen heute den so genannten Gregorianischen Kalender. Doch davor galt mehr als 1500 Jahre lang der Julianische Kalender. Orthodoxe Christen richten sich bis heute danach – und feiern deshalb Weihnachten 13 Tage später.

  7. Die wichtigsten Unterschiede in der Übersicht zwischen dem Gregorianischen und dem Julianischen Kalender. Der Julianische Kalender: Der Julianische Kalender ist der älteste Sonnenkalender und er wurde 45 v. Chr. durch Julius Caesar eingeführt und galt bis 1582. Im Julianischen Kalender war das vierte Jahr immer ein Schaltjahr mit 366 Tagen.