Yahoo Suche Web Suche

  1. rechtliche-dokumente.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Laden Sie den Untermietvertrag als PDF und DOCX (Word) zur direkten Nutzung herunter. Füllen Sie die Vorlage des Untermietvertrags online aus. Download als PDF und Word.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2014 · Die maßgeblichen Vorschriften, die das Recht der Untervermietung im BGB regeln, sind §§ 540, 553 BGB. Ansonsten gelten auch im Verhältnis Hauptmieter – Untermieter weitgehend die Vorschriften des allgemeinen Mietrechts. Der Untermietvertrag ist im Grundsatz ein normaler Mietvertrag.

    • Wann darfst Du Deine Wohnung untervermieten? Nach dem Gesetz darfst Du Deine Wohnung untervermieten, wenn Du ein berechtigtes Interesse daran hast (§ 553 Abs.
    • Was musst Du bei der Untervermietung beachten? Wenn Du Deine Wohnung untervermieten willst, solltest Du richtig vorgehen, um rechtliche Risiken weitestgehend auszuschließen.
    • Wann benötigst Du keine Erlaubnis? Wollen bei Dir dauerhaft nahe Familienangehörige einziehen, dann ist das keine Untermiete. Dazu zählen Dein Ehepartner und dessen Kinder, Eltern und Stiefkinder.
    • Was kannst Du tun, wenn Dein Vermieter die Erlaubnis verweigert? Dein Vermieter darf die Erlaubnis nur in zwei Fällen verweigern: bei Überbelegung der Wohnung (mehr als eine Person pro Zimmer) oder.
  2. 13. März 2024 · Eine Untervermietung liegt vor, wenn ein Mieter einer dritten Person die Nutzung der gemieteten Wohnung überlässt. Das Gesetz nennt dies "Gebrauchsüberlassung an Dritte" (§ 540 BGB).

  3. 28. Apr. 2024 · Rechtliche Grundlagen. Die Untervermietung ist in den Paragraphen 540 und 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Paragraph 540 BGB: In ihm wird festgelegt, dass für die Untervermietung die Erlaubnis des Mieters vorliegen muss. Darüber hinaus wird dort das Recht des Mieters festgeschrieben, das Mietverhältnis bei einer ...

  4. 24. Aug. 2020 · Unter­ver­mie­tung: Ver­trag­liche Pflichten. Grund­sätz­lich spricht nichts dagegen, wenn ein Mieter seine Wohnung unter­ver­mietet. Dafür muss er in den meisten Fällen aber die Geneh­mi­gung des Ver­mie­ters ein­holen (§§ 540, 553 BGB).

    • (31)
  5. 8. Nov. 2023 · Gilt bei Untervermietung das Mietrecht? Auch bei Untermietverträgen gilt das Mietrecht, dazu gehören beispielsweise die Bestimmungen zu Kündigungsfristen sowie Rechten und Pflichten. Die Untervermietung ist gesetzlich in den §§ 540, 553 BGB geregelt. Der Mietvertrag kommt bei der Untermiete zwischen der Mietpartei und der ...

  6. 29. März 2017 · Gesetzliche Regelung zur Untermiete. Im Gesetz findet man das Wort „Untermiete“ nicht: dort spricht man von einer (Gebrauchs-) Überlassung des Wohnraums an Dritte. Insgesamt sind regelmäßig folgende drei Regelungen für den Untermietvertrag entscheidend: § 540 BGB, § 553 BGB und § 573 a BGB.