Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'unverstanden' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1. sich mit seinen Ansichten, Problemen o. Ä. von anderen nicht verstanden fühlend. 2. von Menschen, auch Experten und Wissenschaftlern (noch) nicht (vollständig) verstanden, begriffen. 3. nicht deutlich zu hören, akustisch nicht zu verstehen. Duden, GWDS, 1999 und DWDS.

  3. Grundsätzlich gilt bei Substantivierungen die Großschreibung. sekretaria empfiehlt: Intuitiv haben Sie bisher alles richtig gemacht. In den genannten Beispielen treten “Schreiben” und “Telefonieren” als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf.

  4. Wo und wann Sie klein- oder großschreiben, finden Sie hier erklärt. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung.

  5. Jetzt unverstanden im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  6. 22. Apr. 2023 · Ansonsten schreibst du sie klein, wenn sie nicht am Satzanfang stehen. Wenn du unsicher bist, schau nach, wie das Verb im Wörterbuch steht. Du solltest immer groß schreiben, wenn du ein Verb verwendest, um eine klare und präzise Aussage zu machen.

  7. 17. Mai 2018 · Die Rechtschreibung kommt aber nicht ohne die Grammatik aus: Bei der Rechtschreibung muss man die Grammatik kennen, wenn es zum Beispiel um die Groß- und Kleinschreibung geht oder wenn unterschiedliche Wortformen gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Zum Beispiel