Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wort deutsch leitet sich vom althochdeutschen thiutisk (westfränkisch *Þeodisk, germanisch *þeudisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch *þeuðō, althochdeutsch thiot[a] „Volk“).

  2. Im Ursprung geht es bei dem Wort deutsch um die nichtlateinische Volkssprache, nicht aber um eine ethnische Einheit. Grundlage des nhd. Wortes deutsch ist das ahd. diutisk „zum Volk gehörig“. Diot bedeutete im Ahd. „Volk“ und stammt von dem gleichbedeutenden germanischen Wort *þeuðo.

  3. In der Periode des Althochdeutschen erschien auch zum ersten Mal das Wortdeutsch“ in seiner heutigen Bedeutung. Das Wort ist germanischer Herkunft; diot bedeutete im Althochdeutschen „Volk“ und diutisc – „volksmäßig“, „zum eigenen Volk gehörig“.

  4. 9. Juli 2020 · Das Etymologische Wörterbuch des Deutschen (EtymWb.) wurde in den 1980er Jahren an der Akademie der Wissenschaften der DDR von einer Gruppe von Lexikografen unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer erarbeitet.

  5. Adjektiv bereits zur Zeit Karls des Großen (seit 786) als mlat. theodiscus ‘zum (eigenen) Volk gehörig’; zuerst auf sprachliche Verhältnisse bezogen, meint es den Gebrauch der germ. Volkssprache im Gegensatz zu Lat. und den roman.

  6. www.duden.de › hilfe › herkunftDuden | Herkunft

    Herkunft. Jedes Wort hat seine Geschichte – und darüber geben die etymologischen Angaben Auskunft. Bei allen deutschen Grundwörtern werden die mittelhochdeutschen wie auch die althochdeutschen Formen angeführt, wenn sie belegt sind.

  7. Bedeutung. Deutschland und seine Bevölkerung betreffend. siehe auch Deutsch, ¹Deutsche, ²Deutsche. a) Beispiele: das deutsche Land, Volk. die deutschen Länder, Landschaften, Flüsse, Städte, Stämme. die deutsche Nation, Nationalhymne. ... 8 weitere Beispiele. Grammatik: in Namen. Beispiele: Deutsches Institut für Normung. der Deutsche Normenausschuß