Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. März 2016 · Eine Hausarbeit, die den Regelutilitarismus von John Stuart Mill verteidigt und seine Kritiker analysiert. Die Autorin zeigt, wie Mill die Schwächen des Handlungsutilitarismus von Bentham überwinden und wie er die Handlungsfolgen als unvorhersehbar ansieht.

  2. Utilitarismus Kritik. Der Utilitarismus hat das Ziel, den Gesamtnutzen zu maximieren. Doch es gibt zwei Hauptargumente, die gegen den Utilitarismus geäußert werden. Gegen den Utilitarismus spricht, dass dieser schlechte Handlungen nicht stark genug berücksichtigt.

    • Entwicklung
    • Überblick
    • Zusammenfassung
    • Einführung
    • Probleme
    • Kritik
    • Literatur
    • Definition
    • Hintergrund
    • Nachteile
    • Gliederung
    • Tourismus

    Textanfang Die Wurzeln des Utilitarismus Der Utilitarismus, wie er vor allem durch Jeremy Bentham (1748 1832) und John Stuart Mill (1806 - 73) systematisch formuliert wurde, stellt eine breite sozialphilosophische Strömung dar, die in verschiedenen Varianten auftritt. Den Kern des Utilitarismus kann man in der Forderung zusammenfassen: \"Handele i...

    Der Utilitarismus verstand sich nicht nur als Ethik des individuellen Handelns, sondern auch und bei Bentham vor allem als Sozialethik, d. h. als Anleitung zur richtigen Gestaltung der politischen und ökonomischen Institutionen. Die Wurzeln des modernen Utilitarismus sind vielfältig. Zum einen ist der Utilitarismus beeinflusst von der Aufklärung,...

    Der unzulässige Schluss vom Einzelnen auf das Ganze Noch aus einem anderen Grund eignet sich der psychologische Hedonismus nicht zur Begründung einer utilitaristischen Ethik. Der psychologische Hedonismus behauptet, dass jeder Mensch nur sein eigenes Glück anstrebt. Der Utilitarismus verlangt aber von den Individuen, dass sie das größte Glück aller...

    Der Wahrheitsbegriff der Diskurstheorie Mit Hilfe des in der Diskurstheorie entwickelten Wahrheitsbegriffs lässt sich nun noch Genaueres darüber aussagen, wie aufgrund der vorhandenen Interessen eine Handlungsnorm gebildet werden muss. Nach der Diskurstheorie, wie sie in unterschiedlichen Varianten von K.-O. Apel und J. Habermas sowie P. Lorenzen u...

    Das Prinzip der Berücksichtigung von Konsequenzen Das Prinzip der Berücksichtigung von Konsequenzen ergibt sich im Utilitarismus aus der Bezugnahme auf den Nutzen der Individuen, was eine Berücksichtigung auch des zukünftigen Glücks erfordert. Gegen das \"Prinzip der Folgenberücksichtigung\" werden zahlreiche Einwände erhoben. Sie beziehen sich mei...

    Der Regelutilitarismus In der ethischen Diskussion wurde von verschiedenen Theoretikern versucht, diesem Problem durch die Formulierung eines \"Regelutilitarismus\" gerecht zu werden. Ohne auf diese relativ komplizierte Diskussion näher einzugehen, kann man diesen Ansatz dadurch charakterisieren, dass nur die generellen Normen oder Regeln (wozu gew...

    Literatur: Bentham, Jeremy: Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Oxford 1948 (zuerst erschienen 1789) Bentham, Jeremy: Theory of Legislation. London: Kegan Paul 1904 (zuerst erschienen 1802 auf Französisch)Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart Reclam 1976 (zuerst erschienen 1861) Warnock, Mary (Hrsg.): Utilitarianism....

    4.) Diesen Kritikpunkt (Unmöglichkeit einer Bestimmung von Nutzeneinheiten) fasse ich zusammen mit Kritikpunkt 6.) (Unmöglichkeit einer Abwägung von Interessen verschiedener Personen).

    Wenn es uns nicht möglich wäre, das Wohlergehen verschiedener Individuen oder Gruppen zu vergleichen, und wir die Frage nicht beantworten könnten, wem es besser geht, dann hätten Sätze wie die folgenden keinen Sinn: \"Man soll Menschen in unverschuldeter Not helfen!\" oder \"Von dem Erdbeben wurden die Einwohner der Stadt A am stärksten getroffen\"...

    Man kann m. E. darüber hinaus die Vorteile, die eine bestimmte Entscheidung für einen selbst mit sich bringt, auch größenmäßig mit den Nachteilen vergleichen, die eine andere Person durch diese Entscheidung erleidet. Dazu muss man sich in den andern hineinversetzen und den Größenvergleich der Vor- und Nachteile auch aus seiner Sicht machen. Leider ...

    Siehe auch die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt: Das Werk von J. Bentham ** (40 K) Utilitarismus als Begründung der Demokratie ** (31 K)

    Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die \"Ethik-Werkstatt\" hinzuweisen.

  3. Kritik am Utilitarismus. Seit seiner Formulierung durch Bentham und Mill war der Utilitarismus zahlreichen Kritikpunkten ausgesetzt. So wehrte Mill sich schon in „Utilitarianism“ gegen den Vorwurf, der Utilitarismus sei eine Doktrin „only worthy of a swine“ („nur eines Schweines würdig“), da sie auf einem Lustbegriff ...

  4. Utilitarismus Definition: Beim Utilitarismus werden die Folgen einer Handlung rational bewertet. Sind die Folgen der Handlung insgesamt positiv für alle Betroffenen, ist die Handlung moralisch richtig. Jeremy Bentham sprach vom „größtmöglichen Glück der größtmöglichen Zahl“.

  5. 3. Okt. 2023 · Trotz dieser Kritikpunkte bleibt der Utilitarismus eine einflussreiche ethische Theorie, die das Streben nach Glück und Wohlergehen als Grundlage für moralisches Handeln betrachtet. Das Prinzip des größten Glücks wurde von Bentham und Mill entwickelt und betont die Bedeutung der Quantität und Qualität des Glücks.

  6. Jedoch gab es auch auf verschiedenen Ebenen Kritik am Utilitarismus, besonders gegen J.S. Mills bekannten Ansatz (vgl. Abschnitt 2). Zur Vergegenwärtigung die Hauptthese: Eine Handlung ist moralisch gut, wenn sie das Glück befördert, weil alle Menschen glücklich sein wollen. George Edward Moore (1873–1958) erhob dagegen 1903 in den ...