Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von der Bundesrepublik Deutschland wurde der DDR daher bis zum Ende lediglich die staatsrechtliche Anerkennung ausgesprochen, auch wenn ihr Status als Völkerrechtssubjekt vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde. Die Bundesrepublik bekräftigte aber bereits im Moskauer und Warschauer Vertrag den Status quo und die staatliche ...

  2. 14. März 2021 · Eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR lehnte die BRD jedoch weiterhin ab, weil dies gegen das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes verstoßen hätte. Durch den Grundlagenvertrag wurden BRD und DDR 1973 in die Vereinten Nationen aufgenommen.

  3. Die sozialliberale Koalition in Bonn stellte 1969 neue Weichen in der Deutschland- und Ostpolitik; sie tolerierte die völkerrechtliche Anerkennung der DDR. Nach Inkrafttreten des Viermächteabkommens über Berlin im Juni 1972 und des Grundlagenvertrages mit der Bundesrepublik Deutschland im Juni 1973 wurde die DDR wie die Bundesrepublik am 18 ...

    • Peter Borowsky
  4. 8. Nov. 2022 · Der DDR Staats- und Parteichef Erich Honecker: „Das Vertragswerk mit der BRD enthält die Anerkennung der Unverletzlichkeit der Grenzen und die völkerrechtliche Anerkennung der Deutschen ...

  5. Der Vertrag ermöglichte der DDR die Aufnahme eigener diplomatischer Beziehungen, ohne dass die BRD sie völkerrechtlich voll anerkannte. 🤝 Folgen. Fortan wurden Reise-, Brief- und Telefonverkehr zwischen West-Berlin und BRD einfacher; neue Verkehrsverbindungen konnten nach West-Berlin gebaut werden.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. In der Zwischenzeit hatte der zweite deutsche Staat unter Führung Honeckers jenes existenzielle Ziel erreicht, um das er unter Ulbricht über Jahrzehnte fast ohne Erfolg kämpfte: die weltweite völkerrechtliche Anerkennung der DDR. Nachdem die beiden deutschen Staaten im Dez. 1972 durch den Grundlagenvertrag zu einem ersten, wenn auch ...

  7. 14. Dez. 2022 · Der DDR ging es langfristig um die völkerrechtliche Anerkennung durch die Bundesrepublik, kurzfristig um die Mitgliedschaft in der UNO und finanzielle Gegenleistungen. In der Bundesrepublik führte Brandt, der seine Machtposition sichern wollte, die Auflösung des Bundestages herbei; für den 19. November standen Neuwahlen an. In ...