Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Diderik van der Waals war ein niederländischer Physiker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

  2. Van der Waals won the 1910 Nobel Prize in physics for his work on the equation of state for gases and liquids. [2] His name is primarily associated with the Van der Waals equation of state that describes the behavior of gases and their condensation to the liquid phase.

  3. Die Gleichung wurde 1873 durch Johannes Diderik van der Waals aufgestellt, wofür er 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt. Van-der-Waals-Gleichung an einer Hauswand in Leiden. Inhaltsverzeichnis. 1 Die Gleichung und ihre Interpretation. 1.1 Gleichung. 1.2 Interpretation im Rahmen der kinetischen Gastheorie. 1.2.1 Kohäsionsdruck. 1.2.2 Kovolumen.

  4. The Nobel Prize in Physics 1910. Born: 23 November 1837, Leiden, the Netherlands. Died: 8 March 1923, Amsterdam, the Netherlands. Affiliation at the time of the award: Amsterdam University, Amsterdam, the Netherlands. Prize motivation: “for his work on the equation of state for gases and liquids” Prize share: 1/1. Life.

  5. 15. Apr. 2024 · Johannes Diederik van der Waals (born Nov. 23, 1837, Leiden, Neth.—died March 9, 1923, Amsterdam) was a Dutch physicist, winner of the 1910 Nobel Prize for Physics for his research on the gaseous and liquid states of matter. His work made the study of temperatures near absolute zero possible.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Johannes Diderik van der Waals (* 23. November 1837 in Leiden; † 8. März 1923 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Leben. Nach seiner Schulausbildung war er als Lehrer in seiner Heimatstadt Leiden tätig. Ohne das Abitur als Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium zu besitzen ...

  7. van der Waals, Johannes Diderik, niederländischer Physiker, *23.11.1837 Leiden, †8.3.1923 Amsterdam; 1877-1908 Professor in Amsterdam; begründete die kinetische Theorie der Flüssigkeiten und entwickelte 1873 aus der Zustandsgleichung für ideale Gase unter Berücksichtigung des Volumens und der Anziehungskräfte der Moleküle ...