Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einige interessante Parallelen zeigt das Venetische auch mit den germanischen Sprachen, z. B. in Pronominalformen: venetisch: ego, Akkusativ mego gotisch: ik, mik deutsch: ich, mich (lateinisch: ego, me) venetisch: sselboi sselboi althochdeutsch: selb selbo deutsch: sich selber (lateinisch: sibi ipsi) (Pokorny 1959: 708–709, 882–884)

  2. Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch vèneto oder łéngua vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird.

  3. Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch Vèneto oder Łéngoa vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird. Venetisch gehört zur Gruppe der norditalienischen Dialekte.

  4. Venetian, [7] [8] wider Venetian or Venetan [9] [10] ( łengua vèneta [ˈeŋɡwa ˈvɛneta] or vèneto [ˈvɛneto]) is a Romance language spoken natively in the northeast of Italy, [11] mostly in Veneto, where most of the five million inhabitants can understand it.

  5. Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die venetische Sprache war in der Antike bei den Venetern hauptsächlich im Hinterland der nördlichen Adria-Region in Gebrauch. Schnelle Fakten Venetisch (†), Sprachcodes ...

  6. 13. Apr. 2023 · In Europa werden derzeit über 291 verschiedene Sprachen gesprochen. Unter anderem 28 in Deutschland. Zu den in Deutschland gesprochenen Sprachen zählen nicht nur deutsche Dialekte, sondern auch die Muttersprachen von Migrant:innen, die nach Deutschland gekommen sind, wie z.B. Griechisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch.

  7. Einige interessante Parallelen z eigt das Venetische a uch mit d en germanischen Sprachen, z. B. i n Pronominalformen: venetisch: ego, Akkusativ mego gotisch: ik, mik deutsch: ich, mich (lateinisch: ego, me) venetisch: sselboi sselboi althochdeutsch: selb selbo deutsch: sich selber (lateinisch: sibi ipsi) (Pokorny 1959: 708–709, 882–884)