Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dabei lavierte Venedig fast von Anfang an zwischen den Großmächten wie Byzanz und dem Heiligen Römischen Reich oder der päpstlichen Macht, nutzte rigoros die Schlagkraft seiner Kriegsflotte und seiner überlegenen Diplomatie, setzte Handelsblockaden und Berufsarmeen ein.

  2. Die Venezianische Republik, deren Geschichte bis mindestens 900 n. Chr. zurückreicht, erlangte zum Ende des 15. Jahrhunderts ihre größte Ausdehnung. Um das weitläufige Netzwerk an Handelsrouten, Grundstein venezianischer Macht, zu schützen und Angriffen aus unterschiedlichen Richtungen vorzubeugen, entstand ein in drei Teilgebiete ...

    • venezianische kriegsgeschichte1
    • venezianische kriegsgeschichte2
    • venezianische kriegsgeschichte3
    • venezianische kriegsgeschichte4
    • venezianische kriegsgeschichte5
  3. Venedig war am Höhepunkt seiner Macht. 1453 fing sich das Blatt mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen jedoch zu wenden an. Venedig wurde in einen 300 Jahre dauernden Krieg gegen die Türken verwickelt. Gleichzeitig verlagerte sich mit der Entdeckung Amerikas das Handelszentrum vom Mittelmeer in den Atlantik.

  4. Im 17. Jahrhundert verliert Venedig sein Handelsmonopol mit dem Orient, denn die Osmanen erobern Kreta. Außerdem verlagert sich der Welthandel zunehmend vom Mittelmeer nach Westen zum Atlantik hin.

  5. Die Osmanisch-Venezianischen Kriege, auch Venezianische Türkenkriege, waren eine Reihe von Konflikten zwischen dem Osmanischen Reich und der Republik Venedig, die zwischen 1423 und 1718 ausgetragen wurden. Im Einzelnen waren dies: Belagerung von Thessaloniki (1422–1430), venezianisches Eingreifen ab 1423. Osmanische Eroberung ...

  6. Jahrhunderts ihre Flotte so sehr erweitern, dass Venedig als mächtigste Seestreitmacht im Mittelmeer galt. In den folgenden Jahrhunderten baute Venedig seine Macht durch die Eroberung zahlreicher Städte weiter aus und kontrollierte die wichtigsten Schifffahrtswege im Mittelmeer. Zu Beginn des 13.

  7. ca. 5.000 Mann. Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg. Karlowitz – Peterwardein – Korfu – Temeswar – Trebinje – Tenedos – Mehadia – Belgrad – Friede von Passarowitz. Die Belagerung von Belgrad im Sommer 1717 war eine militärische Aktion im Rahmen des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges.