Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zugleich dokumentieren die Verfassungen von 1949, 1968 und 1974, die Verwaltungsreform von 1952 und die Wende ab 1989 den politischen Wandel der DDR zwischen Ansätzen von Liberalität und neuerlicher Restriktion, innerdeutscher Annäherung und Separatismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegsdeutschland. 2 Die Verfassung von 1949.

  2. Die Verfassung von 1949 war zwar nach Artikel 83 höherrangiges Recht der DDR, doch wurde sie fortlaufend durch Gesetze geändert (verfassungsdurchbrechende Gesetze), da alle Gesetze der DDR zuvor in der Nationalen Front, dem zwangsweisen Zusammenschluss aller Parteien der DDR verabredet wurden und die Volkskammer jedem Gesetz einstimmig (mit ...

  3. Der erste Entwurf einer "Verfassung der demokratischen deutschen Republik" wurde von Polak im August 1946 vorgelegt. Gemäß den Vorgaben der sowjetischen Militäradministration und der SED war er in weiten Teilen angelehnt an die Weimarer Reichsverfassung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. ARTIKEL 1. (1) Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik; sie baut sich auf den deutschen Ländern auf. (2) Die Republik entscheidet alle Angelegenheiten, die für den Bestand und die Entwicklung des deutschen Volkes in seiner Gesamtheit wesentlich sind; alle übrigen Angelegenheiten werden von den Ländern selbständig entschieden.

  5. Das Schaubild verdeutlicht die Bestimmungen der Verfassung der DDR von 1949. [ © Ziko van Dijk / CC BY-SA 4.0 ] Walter Ulbricht unterschreibt die neue Verfassung im Rahmen eines Staatsaktes am 8.

  6. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik bildete ab Oktober 1949 das Fundament des neuen Staates und war fortan geltendes Recht. Während ihres vierzigjährigen Bestehens hatte die DDR drei verschiedene Verfassungen.

  7. Im Folgenden erhältst Du eine Zusammenfassung ihrer Aufgaben – dabei kannst Du gerne auf dieses Schaubild zurückblicken. Abb. 1 - Das politische System der DDR. Das politische System der DDR – Zusammenfassung. Das politische System der DDR war im Grunde nicht demokratisch ausgerichtet.