Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › VerratVerrat – Wikipedia

    Verrat. Verrat ist ein besonders schwerer Bruch des Vertrauens, der die angenommene Loyalität verletzt. Die Bedeutung des Wortes Verrat hat sich differenziert: Während das mittelalterliche Verständnis nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache unterschied, ist das heutige Verständnis des Verrats ...

  2. Bruch eines Vertrauensverhältnisses, Zerstörung des Vertrauens durch eine Handlungsweise, mit der jemand hintergangen, getäuscht, betrogen o. Ä. wird, durch Preisgabe einer Person oder Sache. Beispiele. ein schändlicher, gemeiner Verrat. Verrat an seinen Freunden, an der gemeinsamen Sache begehen. Verrat üben, treiben.

  3. Bedeutung. Treubruch, Zerstörung eines Vertrauensverhältnisses durch Preisgabe oder (böswilliges) Verlassen einer Sache oder Person, der man verbunden war. Beispiele: ein gemeiner, niederträchtiger, offenkundiger, schändlicher Verrat. gehoben, abwertend ein schnöder Verrat.

  4. Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist. Im Gegensatz zum Hochverrat schwächt der Landesverrat den eigenen Staat in seiner Sicherheit gegenüber ausländischen Staaten.

  5. Verrat (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Verrat handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen Artikel/Genus

  6. de.wiktionary.org › wiki › VerratVerrat – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen. Herkunft: Nominalisierung des Verbs verraten. Oberbegriffe: [1] Vertrauensbruch. Unterbegriffe: [1] Geheimnisverrat, Hochverrat, Landesverrat, Parteiverrat. Beispiele: [1] Der Verrat wurde bestraft.

  7. Definition von Verrat im Wörterbuch Deutsch das Verraten Bruch eines Vertrauensverhältnisses, Zerstörung des Vertrauens durch eine Handlungsweise, mit der jemand hintergangen, getäuscht, betrogen o. Ä. wird, durch Preisgabe einer Person oder Sache. das Verraten Beispielwegen des Verrats von militärischen Geheimnissen angeklagt sein.