Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl an Akkordeonnoten für Unterricht, Unterhaltung und Konzert.Jetzt bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. 2.6K views 2 years ago Erklärvideos Musik einfach und kurz erklärt. In diesem Video erkläre ich dir die verschiedenen Formen der Vokalmusik, von Kunstliedern bis hin zu Oratorien. Du...

    • 3 Min.
    • 3,3K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  2. Die Bedeutung der Musiktheorie für Gesang und Vokalmusik; Grundlagen der Musiktheorie für Anfänger; Melodie und Tonart verstehen; Harmonielehre und Akkorde in der Vokalmusik; Rhythmus und Timing im Gesang; Die Anwendung der Musiktheorie in der Vokalmusik; Fazit. Was beinhaltet der Artikel? An wen richtet sich der Artikel?

  3. Alles zum Thema 5.1 Vokalmusik um kinderleicht Musik mit Lernhelfer zu lernen. Von der 5. Klasse bis zum Abitur.

  4. Vokalmusik ist die nur für Singstimmen geschriebene Musik, doch bezeichnet man auch die begleitete Gesangsmusik als Vokalmusik. Da die Singstimme Töne durchaus nach dem Gehör hervorbringt, d. h. nach vorgängiger Vorstellung (harmonischer Auffassung), so verbieten sich für den Vokalstil ( a-capella-Stil , strengen Stil, Stilo osservato ...

  5. Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Ihr liegen für gewöhnlich literarische Texte zugrunde, die von einem Komponisten vertont wurden; von modernen Komponisten werden vereinzelt auch Vokalisen oder Phantasietexte verwendet.

  6. Frankoflämische Vokalpolyphonie. Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“.

  7. Liedformen kommen sowohl in der Vokal- als auch in der Instrumentalmusik vor. Das erklärt sich aus der jahrhundertelangen Abhängigkeit der Instrumentalmusik vom Vokalschaffen. Es werden vier einfache Liedformen unterschieden: die einteilige, die zweiteilige und; die dreiteilige Liedform sowie; die Barform.