Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kern der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ist die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Bruttonationaleinkommens (BNE). Die zentrale Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ist das Bruttoinlandsprodukt, kurz: BIP.

  2. Mithilfe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kann man sich einen detaillierten Überblick über die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft verschaffen. Dabei stehen wichtige Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen (BNE) und das Volkseinkommen im Fokus.

  3. Es handelt sich um ein statistisches Werk mehrerer Teilrechnungen, die die Leistung einer Volkswirtschaft erfassen. Den Schwerpunkt bilden die Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Bruttonationaleinkommens (BNE).

  4. Für alle EU-Mitgliedstaaten erfolgt eine harmonisierte Berechnung gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Das seit 2014 europaweit verbindliche ESVG 2010 gewährleistet eine Vergleichbarkeit der Wirtschaftsentwicklung zwischen den Mitgliedsländern.

  5. Wer nutzt die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stellen wichtige Daten für die Beurteilung und Gestaltung der Wirt-schafts-, Finanz-, Sozialpolitik und weiterer Politikbereiche bereit. Auf die Angaben der VGR stützen sich Politik, Wirt-

  6. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist ein statistisches Instrument, das die wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines Landes über einen definierten Zeitraum misst. Sie umfasst Produktion, Verbrauch, Investitionen, Sparbeiträge und andere Wirtschaftsfaktoren.

  7. Bei der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) handelt es sich im Grunde um nichts anderes als eine statistische Betrachtung der wirtschaftlichen Vorgänge, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum abgelaufen sind.