Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Hölle zu Hölle (russisch Из ада в ад, Iz ada v ad; internationaler Titel: From Hell to Hell) ist ein deutsch-belarussisches Filmdrama des belarussischen Regisseurs Dmitri Astrachan aus dem Jahr 1996, das auf dem Pogrom von Kielce im Jahr 1946 basiert.

  2. 28. Sept. 2000 · Kino, das erschüttert, und ein Film, den keiner wollte: Im Jahr 1946 löst ein Mädchen mit zwei Müttern ein Pogrom an polnischen Juden aus. Einen schönen Kinoabend begeht man nicht mit einem Film über den Holocaust. Nicht wenige denken so.

    • (2)
    • Anja Kling
    • Dimitri Astrakhan (Astrachan), Dimitri
  3. Von Hölle zu Hölle erzählt die Geschichte zweier verheirateter polnischer Ehepaare - eines jüdisch, eines katholisch - und deren persönlichem und sozialem Leid unter den Folgen des...

  4. Von Hölle zu Hölle ist ein deutsch-belarussisches Filmdrama des belarussischen Regisseurs Dmitri Astrachan aus dem Jahr 1996, das auf dem Pogrom von Kielce im Jahr 1946 basiert. Der Film wurde von Belarus für die Oscarverleihung 1997 eingesandt, erhielt jedoch keine Nominierung. Kinostart in Deutschland war am 28. September 2000.

    • (42)
  5. Von Hölle zu Hölle: Regie: Dmitriy Astrakhan Mit Valeria Valeeva, Anja Kling, Gennadi Svir, Alla Kliouka Focuses on the lives of two married Polish couples (one Jewish, one Catholic) and the personal and social devastation wrought by the Holocaust and its aftermath.

    • (123)
    • Valeria Valeeva, Anja Kling, Gennadi Svir
    • Dmitriy Astrakhan
  6. Zwischen leiblicher Mutter und Ziehmutter kommt es zu einem erbitterten Kampf um die Siebenjährige, der – angestachelt durch Streitigkeiten über die Rückgabe von Wohnhäusern – in einem Massaker endet: Der aufgehetzte Mob erschlägt 42 Juden.

  7. 17. März 2002 · Von Hölle zu Hölle (1996) Polen 1939: Das Ehepaar Hendrik (Gennadi Svir) und Helene (Anja Kling) soll von den Nazis in ein KZ deportiert werden und vertraut seine Tochter Fela (Valeria Valeeva) deshalb der kinderlosen, polnischen Nachbarin Anna (Alla Kljuka-Schaffer) an. Im Jahre 1945 …