Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit 33 von 62 gültigen Stimmen in geheimer Abstimmung fiel die Entscheidung für Bonn als „vorläufigen Sitz der Bundesorgane“. Sie war in der Öffentlichkeit mit größter Spannung erwartet worden und fand beim überwiegend Bonner Publikum auf der Tribüne tosenden Beifall – was nach parlamentarischen Gepflogenheiten verpönt war. [2]

  2. Mai 1949 stimmte der Parlamentarische Rat über den „vorläufigen Sitz der Bundesorgane“ ab. In geheimer Abstimmung siegte Bonn mit 33 zu 29 Stimmen knapp gegen Frankfurt. Das letzte Wort in der Hauptstadtfrage hatte allerdings der Bundestag. Auf der ersten Sitzung des westdeutschen Parlamentes am 7.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Bonn am Rhein hat eine einzigartige Geschichte: Mehr als 40 Jahre lang war die kleine Gemeinde von 1949 bis 1991 die vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Von Annette Holtmeyer. Ein Provinznest als Hauptstadt. Regierungszeiten – die Welt blickt nach Bonn. Die zweite Hauptstadtdebatte – Entscheidung für Berlin.

  4. 22. Mai 2024 · Parlamentarischer Rat stimmt knapp für Bonn als vorläufige Hauptstadt. Nach der Zustimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 stimmt der Parlamentarische Rat zwei Tage später in seiner 11....

  5. In geheimer Abstimmung setzt sich Bonn am 10. Mai 1949 mit 33 gegen 29 Stimmen durch. Die Stadt am Rhein wird damit zum "vorläufigen Sitz der Bundesorgane" bestimmt. Abstimmung. Der 1. Deutsche Bundestag diskutiert erneut die Hauptstadtfrage. Auch er entscheidet am 3. November 1949 mit knapper Mehrheit für Bonn. Das Abstimmungsergebnis wird ...

  6. Bonn im Rennen um die vorläufige Hauptstadt. Bonn scheint geeignet, die endgültige Entscheidung über den künftigen Regierungssitz offenzuhalten. Die Stadt am Rhein symbolisiert den provisorischen Charakter der Gründung eines „Weststaates“.

  7. 10.5.1949 | Nach der Zustimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 stimmt der Parlamentarische Rat zwei Tage später in seiner 11. Sitzung noch über die Hauptstadtfrage ab - über den, wie es hieß, "vorläufigen Sitz der Bundesorgane". Zur Abstimmung stehen Frankfurt am Main und Bonn.