Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei »währe« handelt es sich hingegen um eine Form von währen in der Bedeutung von »fortbestehen; andauern«, was eher der gehobenen Sprache zuzuordnen ist: Ihr Glück währte nur einen Sommer. Was lange währt, wird endlich gut.

  2. wäre oder währe — häufigste Fragen. Heißt es wäre oder währe? In den meisten Fällen ist „wäre“ richtig, die Konjunktiv II Form von „sein“. Zum Beispiel in: „Ich wäre jetzt gerne im Urlaub.“ Auch das Wort „währe“ gibt es, das ist allerdings eine Form des Verbs „währen“ und bedeutet „andauern“.

  3. 11. Okt. 2023 · Unterschied von „wäre“ und „währe“. „Wäre“ und „währe“ klingen im gesprochenen Deutsch gleich, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen, Anwendungen und treten ebenfalls verschieden oft auf. Beispiel. Sein Reiche hätte länger gewährt, wenn er ein besserer König gewesen wäre.

  4. 11. Okt. 2023 · Unterschied von „wäre“ und „währe“. „Wäre“ und „währe“ klingen im gesprochenen Deutsch gleich, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen, Anwendungen und treten ebenfalls verschieden oft auf. Beispiel. Sein Reiche hätte länger gewährt, wenn er ein besserer König gewesen wäre.

    • Von welchem Verb Kommt wäre?
    • Welche (Zeit)Form ist hätte?
    • Was bedeutet wäre?

    Wäre ist eine Form des Verbs sein. Man muss aber unterscheiden, ob sein bzw. wäreals einziges Verb im Satz steht (=als Vollverb) oder zusammen mit einem anderen Verb (=als Hilfsverb).

    1. Wäre als Vollverb = Konjunktiv 2 Gegenwart

    Wenn wäre als einziges Verb (=Vollverb) im Satz steht, dann ist wäre der Konjunktiv 2 Gegenwart von sein. Beispiel: (Indikativ) Präsens (Gegenwart) – Konjunktiv 2 Gegenwart ich bin – ich wäre du bist – du wär(e)st er ist – er wäre usw. Anmerkung: Wäre darf man nicht mit war (=Präteritum/Imperfekt/Vergangenheit von sein) verwechseln. Vergleiche: (Indikativ) Präteritum – Konjunktiv II Gegenwart ich war – ich wäre du warst – du wär(e)st er war – er wäre usw. -> Obwohl wäre vom Präteritum/Imperfe...

    2. Hätte als Hilfsverb = Konjunktiv 2 Vergangenheit

    Wenn wäre zusammen mit dem Partizip II eines anderen Verbs im Satz steht, wird wäre (bzw. sein) als Hilfsverb benutzt. Beispiel: Partizip 2 von fahren Infinitiv – Partizip 2 kaufen – gefahren Die Form wäre+ Partizip 2 ist der Konjunktiv 2 Vergangenheit. Vergleiche: (Indikativ) Perfekt – Konjunktiv II Vergangenheit ich bin gefahren – ich wäre gefahren du bist gefahren – du wär(e)st gefahren er ist gefahren – er wäre gefahren

    Wie ich oben erklärt habe, ist wäreeine Form des Konjunktivs 2 (entweder Gegenwart oder Vergangenheit). Deshalb müsste man besser fragen, was der Konjunktiv 2 bedeutet bzw. wozu man den Konjunktiv 2 braucht/benützt. Diese Frage ist wiederum nicht so ganz einfach zu beantworten, weil der Konjunktiv 2 verschiedene Bedeutungen – besser gesagt Funktion...

  5. wäre oder währe. Wie schreibt man wäre / währe nun? Mit oder ohne h? Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen beiden Formen!

  6. 15. Okt. 2019 · The following sentence; " I would have stayed longer if I had known that you would be here " contains 'would have' and 'If..had' and 'would be here'. For the '..would have..' and '.. had known' we could use wäre or hätte but which do we use exactly, where and why? Thanks. word-order. Share. Improve this question. asked Oct 15, 2019 at 17:23.