Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ulbricht als stellvertretender Ministerpräsident der DDR in der Regierung Otto Grotewohl, 1950. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung ...

  2. 30. März 2021 · Deutsche Teilung. Walter Ulbricht gehört zu den bedeutendsten kommunistischen Politikern der deutschen Geschichte. Als KPD -Mitglied emigrierte er in der Zeit des Dritten Reichs nach Paris, Prag und Moskau. In der Nachkriegszeit wurde er als Kopf der Gruppe Ulbricht von der sowjetischen Regierung dazu beauftragt, in der ostdeutschen ...

  3. Walter Ulbricht, der Erste Sekretär des Zentralkomitees der SED, war die treibende Kraft hinter der Grenzschließung und dem Mauerbau in Berlin vor fünfzig Jahren. Acht Jahre lang hatte er sich um Zustimmung der Sowjetunion bemüht, die Grenze abzuriegeln, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen, aber die Sowjets hatten sich widersetzt.

  4. Walter Ulbricht unterschreibt die neue Verfassung im Rahmen eines Staatsaktes am 8. April 1968. [ © Bundesarchiv, Bild 183-G0408-0032-001 / Junge, Peter Heinz / CC BY-SA 3.0 ] Unterschrift des damaligen Staatsratsvorsitzenden Willi Stoph unter das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR vom 7.

  5. 17.07.2023. Um den langjährigen DDR-Staatschef Walter Ulbricht ranken sich viele Geschichten. Eine erste umfassende Biographie legt nun der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk vor. Der erste von...

  6. Walter Ulbricht. Dem aus Sachsen stammenden U. gelang im Zeitalter der Diktaturen des 20. Jahrhunderts ein erstaunlicher politischer Aufstieg, der den gelernten Tischler und kommunistischen Politiker nach Jahren im Exil schließlich an die Spitze von Partei und Staat der DDR führte. Deren stalinistische Frühzeit und ihre Entwicklung nach dem ...

  7. 19. Mai 2024 · Fünf Jahre hat der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk seiner Walter-Ulbricht-Biografie gewidmet – und damit einem Mann, den er eigentlich gar nicht mag. Aber eine Frage, die den Experten für die ...