Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Volkslied an sich, das seinen Namen von Johann Gottfried Herder (1744-1803) erhielt, entstand, als sich im 18. Jahrhundert in den europäischen Ländern ein eigenes Nationalbewusstsein zu entwickeln begann. Da gab es landeseigene charakteristische Lieder.

  2. Den Begriff „Volkslied“ führte Johann Gottfried Herder 1771 als Übertragung des englischen popular song ein. Im 19. Jahrhundert herrschte die Ansicht vor, Volksmusik sei von hohem Alter und ohne bekannten Verfasser aus der Mitte des Volkes heraus entstanden. John Meier fand Anfang des 20.

  3. In Deutschland ist das Verhältnis zur Volksmusik seit dem Nationalsozialismus gespalten. Die Nazis deuteten die Traditionen des Volkes für ihre Zwecke um. Deshalb galt auch Volksmusik nach dem Zweiten Weltkrieg lange als politisch belastet. In dem so entstandenen Vakuum konnte sich die sogenannte "volkstümliche Musik" erfolgreich etablieren.

    • 2 Min.
  4. Die Anfänge der Beschäftigung mit Volksmusik und ihr historischer Hintergrund. Volksmusik im Sinne von "Volkslied" wurde durch das gebildete Bürgertum in schwärmerischer Hinwendung als spezielle Musikkategorie entdeckt (1770- ca. 1815) und gepflegt.

    • wann ist die volksmusik entstanden1
    • wann ist die volksmusik entstanden2
    • wann ist die volksmusik entstanden3
    • wann ist die volksmusik entstanden4
    • wann ist die volksmusik entstanden5
  5. Auch die Herkunft dieses Liedes ist bekannt: Es wurde von dem Organisten Franz Xaver Gruber nach einem Text des Priesters Joseph Mohr geschrieben. Die erste Aufführung fand Anfang 1818 in einer kleinen Dorfkirche statt. Trotz des bescheidenen Rahmens der Aufführung wurde das Lied im Lauf der Jahrhunderte zu einem Welthit.

  6. Als JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) vor dem Hintergrund des sich herausbildenden bürgerlichen Nationalbewusstseins 1773 mit seiner Sammlung „Stimmen der Völker in Liedern“ den Begriff „ Volkslied “ prägte, ging er von einem nationalen Volksverständnis aus, das für die bürgerliche Volksmusikforschung richtungweisend geblieben ist.

  7. Die meisten Völker der Welt verstehen die Entstehung der Musik als das Werk von Göttern und Geistern, übernatürlichen oder historisch nicht greifbaren Personen. Es existiert eine Vielzahl von Ursprungsmythen .