Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spätestens beim Verkauf des Unternehmens werden grundsätzlich die stillen Reserven aufgedeckt und besteuert. Dennoch kann es im Verlauf der Tätigkeit einer Gesellschaft zu Situationen kommen, in welchen die Besteuerung der stillen Reserven in Betracht käme.

    • (255)
  2. Wird inner­halb einer bestimmten Frist ein funk­ti­ons­glei­ches Ersatz­wirt­schaftsgut ange­schafft oder her­ge­stellt, können die auf­ge­deckten stillen Reserven auf dieses über­tragen werden (Rück­lage für Ersatz­be­schaf­fung).

  3. Stille Reserven stellen den Differenzbetrag zwischen dem tatsächlichen Wert des Reinvermögens und dem niedrigeren Reinvermögensausweis in der Bilanz dar. Beträgt der tatsächliche Wert der Aktiva (Vermögenswert) 1.000 EUR und der Passiva (Verbindlichkeiten) 500 EUR, ergibt sich daraus eine Differenz und ein ...

  4. Die stille Reserve ist ein Begriff aus der Betriebs- und Handelswirtschaft, der sich auf Vermögenswerte oder Gewinne bezieht, die in der offiziellen Buchhaltung eines Unternehmens nicht ausgewiesen sind. Dies könnte beispielsweise aufgrund von konservativen Abschreibungsmethoden oder der Unterbewertung von Vermögenswerten geschehen.

  5. Die Folge: Bei dem Betrag von 14.999 EUR handelt es sich um stille Reserven, die erst gewinnerhöhend aufgelöst werden, wenn das Fahrzeug veräußert oder entnommen wird. So buchen Sie richtig Stille Reserven im Anlagevermögen

  6. Wann sind stille Reserven von Bedeutung? “Still” sind stille Reserven deshalb, weil es sich um vorhandene Werte handelt, die nicht in der Unternehmensbilanz auftauchen. Solche Reserven sind nicht nur unvermeidlich, sondern vom Gesetzgeber gewollt, zumindest in einem gewissen Umfang.

  7. Stille Reserven sind Eigenkapital eines Unternehmers, das nicht in der Bilanz aufgeführt wird. Dieses kann den Wert des Unternehmens minimieren. Zum Beispiel, indem das Vermögen, das im Unternehmen vorhanden ist, niedriger angegeben wird, als es der Realität entspricht.