Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.

  2. 30. Juli 2023 · Am 1. April 1815 wurde Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen bei Stendal an der Elbe geboren. Als Student feiert Bismarck Trinkgelage. Dabei sah es in seinen jungen Jahren nicht...

  3. Otto von Bismarck war einer der wichtigsten Politiker Deutschlands und wird auch "der eiserne Kanzler" genannt. Durch seine aggressive Politik stieg Preußen zur führenden Macht auf. Bismarck wurde zum Volkshelden und 1871 zum ersten deutschen Reichskanzler. Von Alfried Schmitz und Anette Kiefer.

    • 2 Min.
  4. Otto von Bismarck (1815-1898) war der erste deutsche Reichskanzler und ein Politiker voller Widersprüche. Um im deutschen Nationalstaat, den er selbst gründete, für Frieden zu sorgen, führte er blutige Schlachten an. Und obwohl Bismarck als Begründer der fortschrittlichsten Sozialgesetze der Welt galt, griff er Sozialisten heftig an.

    • wann wurde bismarck reichskanzler1
    • wann wurde bismarck reichskanzler2
    • wann wurde bismarck reichskanzler3
    • wann wurde bismarck reichskanzler4
    • wann wurde bismarck reichskanzler5
  5. 30. März 2021 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck, der die deutsche Reichsgründung und die Einigungskriege führte. Lesen Sie, wie er als Realpolitiker außen- und innenpolitisch handelte und warum er 1890 entlassen wurde.

  6. www.bismarck-biografie.de › biografie › reichskanzler-1871-1890Reichskanzler 1871 – 1890

    1871 – 1890. Für seine Verdienste um die Gründung des Deutschen Reiches ernannte Kaiser Wilhelm I. Otto von Bismarck am 21. März 1871 zum Reichskanzler und erhob ihn gleichzeitig in den erblichen Fürstenstand. Seine Ämter als preußischer Ministerpräsident und Außenminister (seit 1862) sowie als Minister für Lauenburg (seit 1865) behielt er bei.

  7. Mit Gründung des deutschen Reiches mehrte sich auch Bismarcks Macht: Er blieb Ministerpräsident und Außenminister von Preußen und wurde gleichzeitig Reichskanzler. Gemeinsam mit dem preußischen König und Deutschen Kaiser Wilhelm I. bildete er die Staatsspitze.