Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LörrachLörrach – Wikipedia

    Im Jahr 1995 wurde in Lörrach die Israelitische Kultusgemeinde neu gegründet. Das Einzugsgebiet der neuen Gemeinde mit ca. 400 Mitgliedern im Jahr 2007 reicht von Badenweiler bis Waldshut . Viele der Gläubigen sind aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion zugewandert.

  2. Im Jahre 1102 wurde Lörrach erstmalig urkundlich vom Kloster St. Alban Basel erwähnt. Im Jahre 1756 wurde das erste Rathaus von Lörrach in der Wallbrunnstr. bezogen. Am 21. September 1848 rief der Republikaner Gustav Struve an diesem Ort die Deutsche Republik aus. Er wurde gefangen und inhaftiert, bei den Aufständen im Mai 1849 jedoch ...

  3. Eingemeindung von Brombach und Hauingen. Wappen der Stadt Lörrach. Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102. Archäologische Funde belegen jedoch die Anwesenheit von Menschen bereits in der Altsteinzeit. Das Marktrecht erlangte Lörrach im Jahr 1403.

  4. Eröffnung der Wiesentalbahn Basel-Lörrach-Schopfheim: 1863: Lörrach wird Kreishauptstadt: 1866: Neubau des Gaswerks im Wiesenweg: 1871: Eröffnung der ersten Volksschule (Hebelschule) 1880: Gründung Schokoladenfabrik Suchard (heute Kraft-Foods) 1884: Fertigstellung der Villa Rosenfels (Das Gut ist seit 1865 im Besitz der Familie Koechlin) 1890

  5. Konrad I. von Rötteln gründete die Stadt um 1250. Lörrach erhielt sein Stadt- recht 1682, während Schönau und Todtnau erst im Jahre 1809, Zell 1810 durch Großher zog Karl Friedrich von Baden zur Stadt er hoben wurden.

  6. Eine Urkunde des Klosters St. Gallen vom 7. September 751 dokumentiert Lörrach erstmalig. Erst im 12. und 13. Jahrhundert gewann das Dorf Lörrach an Bedeutung. Erstmalig wurde Lörrach im Jahr 1102 in einem Gründungsbericht des Klosters St. Alban erwähnt. Fortan war Lörrachs Geschichte stark mit den Herren von Rötteln verbunden. Diese ...

  7. Lörrach und St. Blasien zählen zu den ersten Orten industrieller Initiativen überhaupt in Deutschland, auch wenn die Industrialisierung insgesamt in Baden später einsetzte als in Sachsen und am Niederrhein. Einen Schub brachte in den 1830er-Jahren der Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein.