Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit 125.961 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die fünftgrößte Stadt in Niedersachsen. Die Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg ist mit einer Fläche von 6,5 Millionen Quadratmetern die größte Fabrik der Welt. [2] [3]

  2. www.wolfsburg.de › leben › stadtportraitstadtgeschichteStadtgeschichte - Wolfsburg

    • Vorgeschichte
    • Namensgebung
    • Kultur
    • Bevölkerung
    • Entwicklung

    © Atelier SchlesingerMit dem Aufbau des Volkswagenwerkes sollte 1938 eine Wohnstadt für die Arbeiter des Werkes gegründet werden, die sich nach reformerischen Ideen der Gartenstadt durch die Einbindung der Wohnviertel in weite Grünflächen auszeichnete. Kriegsbedingt wurde gegen Ende des Jahres 1942 der Bau von Wohnungen in der Stadt des KdF-Wagens ...

    Bei Kriegsende glich die Stadt einem Torso aus wenigen errichteten Stadtvierteln mit halb fertigen Straßen und rudimentärer Infrastruktur. Die von der damaligen amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzte Stadtverordnetenversammlung gab in ihrer ersten Sitzung am 25. Mai 1945 der Stadt den endgültigen Namen Wolfsburg in Anlehnung an das gleichnamige...

    Die aus allen Himmelsrichtungen zugewanderte Bevölkerung der Stadt entwickelte bald ein Heimatgefühl, denn die meisten Bürger standen vor einem Neuanfang, der sie vor ähnliche Herausforderungen stellte. Als Neubürger schufen sie sich durch Familie, Freundeskreis und Vereine ein neues Kontaktnetz. Später gelang dies auch den Ausländern vor allem de...

    Heute lebt die Wolfsburger Stadtbevölkerung mehrheitlich außerhalb der Kernstadt in den Umlandgemeinden.

    1988 wurde das Institut für Fahrzeugbau als Vorläufer einer Fachhochschule in Wolfsburg gegründet, die gegenwärtig als Zweig der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel über 3.000 Studierende in der Volkswagenstadt hat. Durch den engen Verbund mit der Volkswagen AG wird ein Austausch zwischen universitärer Lehre und praktischen Anwendungen sicherg...

  3. www.wolfsburg.de › leben › stadtportraitstadtgeschichteStadtchronik - Wolfsburg

    Erste Erwähnung von Fallersleben und Ehmen in einer Urkunde Kaiser Otto I. 1938 gegründet zählt Wolfsburg zu den jüngeren Stadtgründungen in Deutschland. Trotzdem ist die vergleichsweise kurze Stadtgeschichte von historischen, kulturellen und sportlichen Highlights geprägt.

  4. 15. Jan. 2024 · Wolfsburg wurde erst 1938 gegründet, und zwar als Sitz des Volkswagenwerks. Günstig dafür war die Lage am Mittellandkanal. In der Stadt sollten die Mitarbeiter des Werks leben. Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg. Hier wurde Hoffmann von Fallersleben geboren.

    • 616 je km²
    • 204,61 km²
    • 125.961 (Stand 31.12.2022)
    • 63 m
    • wann wurde wolfsburg gegründet1
    • wann wurde wolfsburg gegründet2
    • wann wurde wolfsburg gegründet3
    • wann wurde wolfsburg gegründet4
    • wann wurde wolfsburg gegründet5
  5. 1938 gegründet zählt Wolfsburg zu den jüngeren Stadtgründungen in Deutschland. Trotzdem ist die vergleichsweise kurze Stadtgeschichte von historischen, kulturellen und sportlichen Highlights geprägt. Mehr erfahren. Stadtgeschichte. Die Stadtgeschichte von Wolfsburg ist geprägt von der Entwicklung einer modernen Stadt innerhalb weniger Generationen.

  6. www.wolfsburg-erleben.de › erleben › hier-kann-man-was-erlebenHistorisches Wolfsburg

    Auf offiziellen Urkunden taucht „Varesfelt“ erstmals 1145 auf, doch Historiker gehen davon aus, dass der Ort bereits um 1130 gegründet wurde. Wie auch Fallersleben, wurde Vorsfelde 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert. Der historische Ortskern ist von einem geschlossenen Ensemble restaurierter Fachwerkhäuser geprägt. Sehenswert sind ...

  7. Von der Stadtgründung am 26. Mai 1938 bis zur Gegenwart. Von den ersten Erwähnungen der Wolfsburg bis zur Stadtgründung. Die Wolfsburg als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben fand ein erstes Mal im Jahre 1302 in einer Urkunde Erwähnung.