Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Befahrbare Flusslänge. Die Warnow ist bei gutem Wasserstand auf ca. 100 Kilometern zum Wasserwandern geeignet. Allerdings gibt es zwischendrin eine Lücke von etwa 6,5 Kilometern zwischen der Straßenbrücke Langen Brütz und der Einsetzstelle Zaschendorf.

  2. Die Warnow entsteht bei Grebbin (zwischen Goldberg und Parchim) und ist ab Bülow bei hohem Wasserstand paddelbar. Regelmäßig setzt man sein Kanu im Osten des Barniner Sees bei einer Feldwegbrücke ein. Der Weg führt von Kobande Richtung Demen, dann nach Süden abbiegen Richtung Barnin.

  3. Hier hat sich die Warnow vor Millionen Jahren 40 m tief ins Erdreich gegraben und ein beeindruckendes Durchbruchstal hinterlassen. Die Fahrt führt auf schlängelnden Flussläufen zum eiszeitlich geprägten Warnowtal, sowie den Sternberger See und den Luckower See.

  4. Darstellung der Warnow in 1: 75.000 mit allen wichtigen Details für Kanu,- Ruder - und Yachtsport incl. aller Wasserwanderrastplätzen und Häfen incl. aller Kontaktdaten für Übernachtungsmöglichkeiten auf Wasserwanderrastplätzen, Campingplätzen, Häfen oder bei Kanu- und Rudervereinen.

  5. Unter Wasserwanderern ist die Warnow bekannt und beliebt. Nicht wenige Boote fahren den Fluss hinauf und hinab. Wir schlagen vor, die Fahrt am Sternberger See zu beginnen. Als Einsatzorte kommen der Burgwallsee (Binnensee) bei Groß Raden oder das Gelände des Sternberger Freibades in Frage.

  6. Die 155 Kilometer lange und teils staugeregelte Warnow ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, der in die Ostsee mündet. Das Einzugsgebiet der Warnow umfasst 3324 km². Inhaltsverzeichnis. 1 Name. 2 Flusslauf. 2.1 Oberwarnow. 2.2 Unterwarnow. 3 Wasserscheide. 4 Wasserstraße. 5 Flora. 6 Fauna. 7 Zuflüsse. 8 Tourismus. 9 Literatur. 10 Weblinks.

  7. www.bfn.de › bedeutsame-landschaft › warnowWarnow | BFN

    Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) Wellige Grundmoränenlandschaft mit dem eiszeitlich geformten Flusstal der Warnow als landschaftsprägendes Element, hervorzuheben ist das Durchbruchstal bei Groß Görnow mit bis zu 30 m hohen Steilhängen (zugleich das größte Durchbruchstal in Mecklenburg-Vorpommern, Naturschutzgebiet ...