Yahoo Suche Web Suche

  1. Gehirnjogging für Senioren - so bringen Sie Ihre Patienten in Schwung. Für Pflegekräfte! Gedächtnistraining für Senioren, das den Körper und Geist in Schwung bringt. Jetzt sichern

  2. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  3. Alle Vitamine für ein gesundes Leben über 60. Auch im Alter geistig & körperlich fit. Nähr- und Wirkstoffe aus natürlichen, pflanzlichen Rohstoffen und in bioaktivster Form.

    60+ - 39,21 € - View more items
  4. Umfangreiche Tipps, Informationen und Beispiele für ältere Menschen und Angehörige. Das neue Online-Magazin für Senioren bietet zahlreiche Artikel für Leben im Alter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bewegungsmangel im Alter ist ein großes Gesundheitsrisiko. Durch mangelnde Beweglichkeit, Muskelkraft und Balance sind ältere Menschen stark sturzgefährdet . Ein Sturz kann dabei weitreichenden Folgen mit sich ziehen: von Einschränkungen im Alltag bis hin zu Pflegebedürftigkeit.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
    • warum ist bewegung wichtig im alter1
    • warum ist bewegung wichtig im alter2
    • warum ist bewegung wichtig im alter3
    • warum ist bewegung wichtig im alter4
    • warum ist bewegung wichtig im alter5
  2. Besonders im Alter haben regelmäßige Bewegung und Kräftigung der Muskulatur positive Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens. Wer sich immer wieder bewegt und die Muskeln stärkt, kann im Alter Basistätigkeiten wie das Aufstehen, Waschen, Anziehen, Essen und Trinken leichter und länger selbstständig bewältigen. Auch beim ...

  3. 29. Nov. 2023 · Gerade im Alter ist Muskelaufbau wichtig, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Warum sich Fitness auch ab 50 lohnt und was zu beachten ist.

    • Immunsystem
    • Stoffwechsel
    • Herz und Kreislauf
    • Verdauung
    • Appetit und Durstempfinden
    • Schlaf

    Das Immunsystem produziert im Alter weniger Antikörper und Abwehrzellen. Dadurch arbeitet die Immunabwehr nicht mehr so effektiv. In der Folge heilen Wunden oft schlechter und Krankheitserreger haben ein leichteres Spiel: Es kommt häufiger zu Infektionen. Altersbedingte Veränderungen des Immunsystems tragen außerdem dazu bei, dass Krebserkrankungen...

    Die Muskel- und die Knochenmasse verringern sich im Alter, der Fettanteil des Körpers nimmt dagegen zu. Dadurch sinkt der Energiebedarf des Körpers. Der Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen bleibt weitgehend unverändert und steigt teilweise sogar. Eine ausgewogene Ernährung ist deswegen in dieser Phase besonders wichtig. Viele Stoffw...

    Bluthochdruck ist bei älteren Menschen weit verbreitet: Im Alter sinkt die Herzfrequenz und der Blutdruck steigt, die Blutgefäße verlieren an Elastizität. Dadurch steigt das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.

    Die Darmbewegungen werden mit steigendem Alter langsamer, wodurch verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes wie Verstopfung und Darmverschlüsse häufiger auftreten.

    Im Alter nehmen der Appetit und das Durstempfinden häufig ab. Die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung kann sich ebenfalls verändern. Ältere Menschen essen und trinken dadurch oft zu wenig und das Risiko für eine Mangelernährung oder eine Austrocknung (Dehydration) steigt. Eine unzureichende Trinkmenge kann insbesondere im Sommer bei großer Hitzeprob...

    Auch der Schlafverändert sich im Alter: Mit steigendem Alter nimmt die Zeit der Tiefschlafphasen ab, was zu einem leichteren Schlaf führt und die Anzahl der wachen Momente während der Nacht erhöht. Oft werden ältere Menschen dann bewusst wach und haben Probleme, wieder einzuschlafen.

  4. Erwachsene im Alter von 18–64 Jahren sollten sich pro Woche mindestens 150 Minuten moderat oder 75 Minuten intensiv bewegen, wobei beide Aktivitätsformen auch gemischt werden können.

  5. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit - aus diesen fünf Grundfähigkeiten setzen sich alle Bewegungen des Körpers zusammen. Sie werden auch als motorische Fähigkeiten bezeichnet. Man benötigt sie für verschiedene Arten von Bewegung in unterschiedlichem Maße.