Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 1. April 1815 wurde Otto von Bismarck-Schönhausen auf dem Landgut seiner Eltern in Schönhausen bei Stendal als zweiter Sohn geboren. Die Bismarcks waren fast idealtypische preußische Junker aus der Altmark: Landadelige mit durchschnittlichem Vermögen, Monarchisten, politisch und religiös konservativ. Die Mutter, eine geborene Mencken ...

  2. Bismarck war bei seiner Entlassung bereits 75 Jahre alt, für damalige Verhältnisse ein Greis. Er hatte gesundheitliche Probleme, hatte sich zuvor nur noch selten im Reichstag gezeigt und hauptsächlich vom Alterssitz Friedrichsruh aus regiert.

  3. 26. März 2011 · Über die folgenden Auseinandersetzungen kommt es 1890 zur Entlassung Bismarcks. Statt "Deutschland ist saturiert" heißt es bald "Weltpolitik als Aufgabe, Weltmacht als Ziel, Flottenbau als Instrument".

    • (23)
  4. Bismarck war bestrebt, den Krieg selbst unter Kontrolle zu halten. Dies stand im Gegensatz zu den Plänen von Generalstabschef Moltke, der einen unbegrenzten Krieg plante. Die Gefahr, das Militär könnte sich der politischen Führung entziehen, kam dann wegen der Kürze des Feldzuges nicht zum Tragen.

  5. Bismarcks Rolle bei der Reichsgründung 1871. Das oberste Ziel des deutschen Politikers Otto von Bismarck war es, einen deutschen Nationalstaat unter preußischer Führung zu erschaffen. Der preußische König Wilhelm I. ließ ihn gewähren. So formte Bismarck als "Eiserner Kanzler" das Deutsche Reich.

  6. Otto von Bismarck war einer der wichtigsten Politiker Deutschlands und wird auch "der eiserne Kanzler" genannt. Durch seine aggressive Politik stieg Preußen zur führenden Macht auf. Bismarck wurde zum Volkshelden und 1871 zum ersten deutschen Reichskanzler.

  7. 30. Juli 2023 · Nach einem Streit über die Verschärfung der Sozialistengesetze wurde Bismarck am 20. März 1890 entlassen. Er verließ Berlin und zog sich grollend nach Friedrichsruh bei Hamburg zurück.