Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 [1] in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und mit Differentialgleichungen .

  2. 1. März 2009 · Pierre Simon Laplace (1749–1827): Der Lehrer Napoleons. Er überlebt die Wirren der Französischen Revolution, erweitert die Bewegungsgleichungen der Gestirne und führt einen bis heute gebräuchlichen Wahrscheinlichkeitsbegriff ein. von Heinz Klaus Strick. © Wellcome Collection / Pierre Simon, Marquis de Laplace.

    • Heinz Klaus Strick
  3. Im Lernbereich Mathematik findet sich ein schlüsselbegriff namens Laplace Experiment (auch bekannt als Laplace Versuch oder Laplace'sches Experiment). Dieser berühmte Begriff wird in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik verwendet und hat seinen Ursprung in den Arbeiten des französischen Mathematikers Pierre-Simon Laplace.

  4. Nach Gründung der École polytechnique im Jahre 1794 erhielt LAPLACE eine Berufung als Professor für Mathematik. Zugleich war er Vorsitzender der Kommission für Maße und Gewichte und hatte so entscheidenden Anteil an der Einführung des dezimalen Maß- und Gewichtssystems. LAPLACES Beitrag zur Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

  5. März 1749 in Beaumont-en-Auge (Frankreich) geboren. Seine Eltern betrieben vermutlich Landwirtschaft und handelten mit Wein. Nach dem Schulbesuch trat PIERRE SIMON DE LAPLACE mit 16 Jahren in das Jesuiten-Kolleg zu Cáen ein, um später einen geistlichen Beruf zu ergreifen.

  6. Nach dem Sturz Napoleons bot Laplace sofort seine Dienste König Ludwig XVIII an. Von Napoleon war Laplace 1804 zum Grafen erhoben worden, setzte sich ab 1814 für die Wiedereinsetzung der Bourbonen ein und wurde von diesen 1817 zum Marquis und Pair von Frankreich ernannt.

  7. Der französische Mathmatiker Pierre-Simon Laplace (1749 – 1827) machte Entdeckungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die in der modernen Mathematik heute unverzichtbar sind. Er hat herausgefunden, dass bei manchen Zufallsexperimenten alle Ergebnisse gleichwahrscheinlich sind.