Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Okt. 2016 · Was ist die FSK? Die FSK ist eine Altersbeschränkung, die es für Kinofilme gibt. FSK heißt „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ und darin legt eine Jury fest, ab welchem Alter ein Film für Kinder geeignet ist. Filme für die ganze Familie sind meist ohne Altersbeschränkung. Für Filme, die nicht so leicht zu ...

  2. Die FSK ist die Abkürzung für "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft". Das bedeutet, dass die FSK eine Richtlinie zur Altersfreigabe erstellt und somit entscheidet, für welche...

  3. Das Jugendschutzgesetz ermöglicht Kindern ab 6 Jahren im Kino den Besuch von Filmen mit einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren, wenn Sie von einem Elternteil oder Vormund begleitet werden. Ab dem 01. Mai 2021 gilt diese Regel auch, wenn die Kinder in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person sind. Weitere Informationen finden Sie

  4. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH ( FSK) ist eine deutsche, von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) getragene Einrichtung mit Sitz in Wiesbaden. Sie prüft im Schwerpunkt die Altersfreigabe von Medien. Im öffentlichen Raum ist die Angabe der Altersfreigabe bindend.

  5. 4. Feb. 2024 · Es gibt fünf Altersabstufungen: FSK 0, 6, 12, 16 und 18. Auf dem Etikett steht ausgeschrieben zum Beispiel „FSK ab 12 freigegeben“. Diese Festlegungen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben, vor allem dem Jugendschutzgesetz. Der Gesetzgeber hat die Kontrolle einer Organisation der Filmwirtschaft übertragen, denn es hat ...

  6. Parental Guidance (PG): Kinovorstellungen ab 12 Jahren in Begleitung der Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person für Kinder ab 6 Jahren erlaubt. Das Jugendschutzgesetz ermöglicht Kindern ab 6 Jahren im Kino den Besuch von Filmen mit einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren, wenn Sie von einem Elternteil oder Vormund begleitet werden. Ab dem 01 ...

  7. 12. Sept. 2022 · Die Abkürzung FSK bedeutet "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft". Dahinter steht die SPIO (Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V.) mit rund 250 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Sie sind dafür zuständig, Filme (beziehungsweise generell audiovisuelle Medien) für bestimmte Altersgruppen freizugeben.