Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kleine Eiszeit ist Teil der jüngeren Klimageschichte und Forschungsgegenstand der Historischen Klimatologie. Sie gilt in der heutigen Klimadiskussion als das klassische Beispiel einer durch kurzfristige Schwankungen geprägten natürlichen Klimavariation. Inhaltsverzeichnis. 1 Forschungsgeschichte. 2 Beobachtungen. 3 Klimazeugen.

  2. 10. Apr. 2018 · Zusammenspiel aus Vulkanausbrüchen, Eis und Sonne. Während der vergangenen 8000 Jahre war es niemals so kalt wie zwischen 1250 und 1900. Die Epoche wurde deshalb auch „Kleine Eiszeit ...

  3. Kleine Eiszeit, Klimaphase zwischen 1500 und 1850, die durch markante Temperaturrückgänge in allen Jahreszeiten charakterisiert war. Die stärkste Abkühlungsphase trat im sogenannten Maunder-Minimum 1675 bis 1715 auf. Das Bild der Kleinen Eiszeit wurde maßgeblich durch Gletschervorstöße im Alpenraum geprägt ( Abb. ).

  4. Kleine Eiszeit, eine etwa 600 Jahre dauernde Periode ungünstiger Klimaverhältnisse, die auf eine Phase geringerer Sonnenaktivität (90 bis 110 Jahres-Zyklus) mit um etwa 0,2-0,6% reduzierter Insolation zurückgeführt wird.

  5. Die kleine Eiszeit beschreibt den Zeitraum von etwa 1300 bis 1900, in dem auf der Nordhemisphäre, besonders im Vergleich zur mittelalterlichen Warmzeit, sehr niedrige Temperaturen überwogen. [1] . In diesem Zeitraum erreichten die Gletscher im Bezug auf die vorangegangenen und folgenden Jahrhunderte die größte Ausdehnung. [2] .

  6. Der Begriff der Kleinen Eiszeit wurde erstmals Ende der 1930er von Francois Matthes (1875-1949) gebraucht. Die Kleine Eiszeit wird von einigen Historikern in einen Zusammenhang mit den Verheerungen des Schwarzen Todes, den Hexenverfolgungen und der französischen Revolution gebracht.

  7. Diese Kleine Eiszeit, so bezeichnet vom niederländischstämmigen Geologen François Matthes, folgte auf die Mittelalterliche Warmphase mit guten Ernten und einem deutlichen Bevölkerungswachstum. Sie ließ Europa etwa vom Ende des 13. bis hinein ins 19. Jahrhundert erzittern, unterbrochen von kürzeren wärmeren Phasen. Der genaue Beginn ...