Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Brennpunkt ist der Punkt, an dem ein Lichtstrahl parallel zu seiner Ausstrahlungsrichtung ist. Erfahren Sie mehr über Brennpunkt, Brennweite und andere Strahlenoptik-Themen mit Videos, interaktiven Übungen und Lösungen.

  2. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus Brennpunkt (Chemie) , die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

  3. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

    • Definition Der Brennweite
    • Festbrennweite Oder Zoomobjektiv?
    • Brennweite berechnen
    • Wann ist Welche Brennweite sinnvoll?

    Nun wird es kurz etwas physikalisch: Die Brennweite wird immer in Millimeter gemessen und angegeben und ist der Abstand zwischen der Linse des Objektives und dem Brennpunkt. Also der Abstand von Punkt A am Objektiv und Punkt B dem Brennpunkt. Die Brennweite steht auch in engem Zusammenhang mit der Blende. Falls du dich da noch nicht auskennst, lies...

    Grundsätzlich kann man Objektive in zwei verschiedene Gruppen einteilen – nämlich in Festbrennweiten und Zoomobjektive. Unter die Zoomobjektive fallen dann meist auch alle bekannten Objektive wie ein Tilt-Shift-Objektiv, ein Makroobjektiv oder auch ein Fisheye-Objektiv.

    Die Angabe der Brennweite bei jedem Objektiv erfolgt auf Basis einer Kleinbildkamera. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass digitale Sensoren in verschiedenen Größen erhältlich sind und somit die Brennweite immer umgerechnet werden müsste. Je größer der Sensor, desto größer ist die Brennweite zu wählen, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten.

    Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Die zu verwendende Brennweite hängt sehr stark vom Einsatzgebiet und den lokalen Gegebenheiten ab. So verwenden viele passionierte Fotografen gerne eine 50 mm Festbrennweite, umPortraits anzufertigen. Denn diese kommt dem menschlichen Auge sehr nahe. Lies hier unsere 102 Portraitfotografie Tipps, u...

  4. Der Brennpunkt liegt einige Grad höher als der Flammpunkt. Erst wenn der Brennpunkt erreicht ist, beginnt sich das Feuer auszubreiten. Es hat nun genügend Energie, um in einer Kettenreaktion die weitere Oxidation des Brennstoffes anzustoßen.

  5. Der Brennpunkt ist ein wichtiger Begriff in der Strahlenoptik, wo man Licht als geradlinige Strahlen betrachtet. Erfahren Sie, wie man den Brennpunkt berechnet, wie er sich durch Linsen und Spiegel verändert und welche Rolle er für das Bild von einem Gegenstand spielt.

  6. Brennpunkt, 1) Mathematik: Ellipse; 2) Optik: Fokus, der zu dem unendlich entfernten Achsenpunkt liegende, bildseitig konjugierte Punkt auf der optischen Achse eines abbildenden optischen Systems, in dem sich unter der Voraussetzung einer idealen Abbildung die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen nach der Brechung bzw.