Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19481948 – Wikipedia

    Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

  2. Was geschah im März 1948 in Deutschland 10. März Der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk kommt unter ungeklärten Umständen durch einen Sturz aus dem Fenster seines Dienstsitzes ums Leben. 13. März In Nicaragua wird wegen Unruhen der Ausnahmezustand ausgerufen. 17. März

  3. VIDEO: 1948 – Rosinenbomber und Luftbrücke für Berlin. Chronik – 1948 Neue D-Mark – Währungsreform Ben Gurion proklamiert Israels Staatsgründung – Zuflucht für Holocaust-Überlebende Rosinenbomber für Berlin – Luftbrücke der Allierten in der geteilten Stadt.

  4. 9. Sept. 2023 · Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-B...

  5. JANUAR. 03.01. Einführung der französischen Währung im Saarland. 08.01. Der Maler und Schriftsteller Kurt Schwitters (1887-1948) stirbt in Ambleside/Großbritannien. 26.01. Der für seine in der Satirezeitschrift Simplicissimus erschienenen Zeichnungen berühmte Maler und Karikaturist Thomas Theodor Heine stirbt. 30.01.

  6. 9. Apr. 2024 · Von der Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage bis zum Konflikt im Nahen Osten standen im Jahr 1948 Themen von globaler Bedeutung im Mittelpunkt des Weltinteresses.

  7. Deutschland 1947: die vier Besatzungszonen, das Gebiet Groß-Berlins, das von Deutschland politisch unabhängige Saarland und die gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische und sowjetische Verwaltung gestellten deutschen Ostgebiete.