Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AkteurAkteur – Wikipedia

    Ein Akteur ( französisch acteurHandelnder‘) ist der Urheber einer Handlung . Inhaltsverzeichnis. 1 Umgangssprache. 2 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2.1 Soziologie. 2.1.1 Individuelle und überindividuelle Akteure. 2.1.2 Ausweitung auf Dinge. 2.2 Betriebswirtschaftslehre. 2.3 Informationstechnik. 2.4 Entwicklungspolitik. 3 Literatur.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ak|teur. Bedeutungen (2) ⓘ. Handelnder, an einem bestimmten Geschehen Beteiligter; handelnde männliche Person. Gebrauch. bildungssprachlich. Schauspieler. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiel. ein großartiger Akteur. Spieler, Wettkämpfer. Gebrauch. Sportjargon. Beispiel. die Akteure von Bayern München. 💡.

  3. Was bedeutet Akteur? Akteur (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Akteur handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) Person, die handelt, die etwas tut [Gebrauch: gehoben] 2) Darsteller, Schauspieler [Gebrauch: gehoben] Artikel/Genus.

  4. Bedeutung. gehoben. 1. Schauspieler. Beispiel: indes im Hintergrund die Akteure ihre Schminke … auflegen [ WiechertRede12] 2. handelnde Person. Beispiel: er war der Akteur in dieser (politischen) Lage. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Akteur m. ‘Handelnder, Schauspieler’, Übernahme (Mitte 18.

  5. Akteure ist eine deklinierte Form von Akteur. Dies ist die Bedeutung von Akteur: Akteur (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) Person, die handelt, die etwas tut [Gebrauch: gehoben] 2) Darsteller, Schauspieler [Gebrauch: gehoben] Begriffsursprung. im 18.

  6. Nichtstaatliche Akteure: Definition & Einfluss. Rechtswissenschaften. Internationales Recht. Nichtstaatliche Akteure. Der Begriff Nichtstaatliche Akteure spielt eine zunehmend wichtige Rolle im internationalen Recht. Dieser Beitrag zielt darauf ab, den Aspekt der Nichtstaatlichen Akteure im Detail zu erklären.

  7. Akteure – Subjekte – Individuen sind in der Soziologie höchst unterschiedlich konnotierte und mit diversen Arbeitsweisen und Selbstverständnissen verbundene Begriffe. Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist daher die Frage, wozu in der Soziologie Akteursbeschreibungen eingesetzt werden und was daraus für deren Form und Inhalt zu ...