Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19191919 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1919. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Friedensverhandlungen nach dem Weltkrieg. 1.1.2 Deutsches Reich/Freie Stadt Danzig. 1.1.3 Österreichisch-Ungarische Nachfolgestaaten. 1.1.4 Polnisch-Sowjetischer Krieg. 1.1.5 Die Nachfolgestaaten Russlands. 1.1.6 Großbritannien und Irland. 1.1.7 Portugal.

    • Rückblick und Vorbedingungen
    • Reform Statt Revolution?
    • Ereignisse und Ergebnisse
    • Politische Spannungen und Grundentscheidungen

    Die bei Ende des Ersten Weltkrieges durch konservative Militärs in die Welt gesetzte "Dolchstoßthese", der zufolge die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg wesentlich durch eine unzuverlässige und revoltierende "Heimatfront" herbeigeführt worden sei, war von Anfang an bewusst eingesetzte Propaganda. Bei Lichte betrachtet waren die deutschen Trup...

    Anfang Oktober 1918 kam es zur Umbildung der Reichsregierung, die nun vom liberal gestimmten, gleichwohl dem monarchischen Prinzip verhafteten Prinz Max von Baden angeführt wurde und an der die Mehrheitsfraktionen des Deutschen Reichstags (die liberale Fortschrittliche Volkspartei, das katholische Zentrum und nicht zuletzt die SPD) mitwirkten. Dies...

    Ein militärischer Befehl zum Auslaufen der Flotte zu einer letzten, selbstmörderischen Schlacht in die Nordsee gegen die Royal Navy war der Funke ins Pulverfass, der Interner Link: zum Ausbruch der Revolution als einer von Soldaten und Arbeiterinnen und Arbeitern getragenen Massenbewegungführte. Sie wollten diesen selbstmörderischen Akt, der wesent...

    Nicht zuletzt die tonangebende und am stärksten organisierte Kraft der Arbeiterbewegung, die Sozialdemokratie, war in jenen Tagen von Sorge erfüllt: über drohende chaotische Zustände voller Gewalt, über "russische Verhältnisse", wie es in zeitgenössischen Texten regelmäßig hieß. Die Furcht vor dem Bolschewismus war ausgeprägt und überstieg dessen r...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Weimarer Reichsverfassung trat am 14. August 1919 in Kraft. Sie konstituierte das Deutsche Reich als föderative Republik. Staatsoberhaupt war der für eine Amtszeit von sieben Jahren direkt vom Volk gewählte Reichspräsident, der als Teil der Exekutive über weitreichende Befugnisse verfügte.

  3. Am 19. Januar 1919 fand die Wahl zur Nationalversammlung der gerade gegründeten Weimarer Republik statt - erstmals durften auch Frauen wählen und sich wählen lassen. (© Bundesarchiv, BildY 1-6C72-206-92) Einleitung. Der Anfang vom Ende des Deutschen Kaiserreichs lässt sich auf den 29. September 1918 datieren.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Nun beginnt die erste Demokratie auf deutschem Boden, die so genannte "Weimarer Republik". Sie dauert bis 1933, dann kommt Adolf Hitler durch demokratische Wahlen an die Macht. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Die Vorgeschichte: Deutschland am Abgrund. Die Novemberrevolution 1918. Die neue Republik wird ausgerufen.

    • 2 Min.
  5. Innenpolitisch bringt das Jahr 1919 im Deutschen Reich und in Österreich das Ende der Revolutionen von 1918 und die Etablierung der Demokratie. Aufstände von Spartakisten und Kommunisten gegen die »bürgerliche« Demokratie scheitern, die Räterepubliken in Braunschweig, Bremen und München werden.

  6. Provoziert durch die Absetzung Eichhorns, der letzten Machtbastion der Linken in Berlin, riefen die Revolutionären Obleute, die USPD und die zur Jahreswende 1918/19 gegründete Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) für den 5. Januar 1919 zu einer Protestdemonstration auf. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl fassten radikale Kräfte der ...