Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter der Karl-Fischer-Titration versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration. Das Verfahren wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer, bei der Lazăr Edeleanu GmbH, entwickelt. Es fand Eingang in praktisch alle Arzneibücher. Gelegentlich werden auch die anglisierten Bezeichnungen Karl Fisher Titration oder Fisher ...

  2. Die Karl-Fischer-Titration wurde vom deutschen Petrochemiker Karl Fischer entwickelt und 1935 mit der Publikation „Neues Verfahren zur maßanalytischen Bestimmung des Wassergehalts in Flüssigkeiten und festen Körpern“ erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

  3. Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazăr Edeleanu GmbH entwickelt. [1]

  4. Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazar Edeleanu GmbH entwickelt.

  5. 4. März 2024 · Um den Wassergehalt einer Substanz mit der Karl-Fischer-Methode zu ermitteln, gibt es zwei etablierte Methoden: die volumetrische und die coulometrische Bestimmung. Die Wahl der Methode hängt vor allem vom erwarteten Wassergehalt in der Probe ab. Diese Entscheidung ist der Schlüssel, um verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse ...

  6. 20. Apr. 2022 · Einleitung. Die Karl-Fischer-Titration (KFT) ist eine der wichtigsten titrimetrischen Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts. Alternative Verfahren wie thermogravimetrischen Verfahren (Trocknungsverlust) können Kristallwasser nicht restlos entfernen und erfassen leicht flüchtige Probenbestandteile oftmals mit.

  7. 22. Okt. 2016 · Die selektive Wasserbestimmung durch Titration nach Karl Fischer ist weltweit eine der am häufigsten angewendeten massanalytischen Methoden: Sowohl freies, an der Oberfläche adsorbiertes, als auch gebundenes, im Inneren eingeschlossenes Wasser kann bestimmt werden.