Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche Artikel} auf Amazon. Top-Marken ständig reduziert. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Informationen und Ansprechpartner*innen zu Grundwasserdaten, geologischen und hydrogeologischen Daten im Referat für Klima- und Umweltschutz.

    • Natürliche Fließgewässer
    • Kanäle
    • Stillgewässer
    • Literatur
    • Weblinks

    Durch die Lage Münchens auf der Münchner Schotterebene, die von Süden nach Norden innerhalb des Stadtgebiets um etwa 100 m abfällt, ist die natürliche Fließrichtung der Fließgewässer in München von Süd nach Nord vorgegeben. Zwei größere Fließgewässer durchfließen das Stadtgebiet, die Isar und die Würm. Dazu kommt der kleinere Hachinger Bach, der st...

    Die beiden größten Kanäle in München sind der Isar-Werkkanal im Süden und der Mittlere-Isar-Kanal im Norden. Beide wurden für die Energiegewinnung angelegt und treiben mehrere Laufwasserkraftwerke. Historische Kanalsysteme sind das System der Münchner Stadtbäche, das in der vorindustriellen Zeit die Mühlen in München antrieben, und das Nordmünchner...

    Größere Seen gibt es in München nicht. Der Starnberger See liegt etwa 20 km südlich der Stadtgrenze, und der künstlich angelegte Ismaninger Speicherseeliegt knapp 5 km von der Nordostecke Münchens entfernt. Durch die schräge Lage auf der Schotterebene und den wasserdurchlässigen Untergrund kam es auch nicht zur Bildung kleinerer natürlicher Seen im...

    Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Hrsg.: Stadtarchiv München. Verlag Franz Schiermeier, München 2004, ISBN 3-9809147-2-0.
    Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5.
  2. Wasserflächen Flächen, die während des größeren Teils des Jahres mit Wasser bedeckt sind, gleichgültig, ob das Wasser in natürlichen oder künstlichen Betten fließt oder steht.

  3. Die Gesamtfläche der Stadt München beträgt 31.075 ha. Hiervon entfallen 44% auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17,4% auf Verkehrsflächen, 15,5% auf Erholungsflächen, 15,1% auf Landwirtschaftsflächen, 4,4% auf Waldflächen, 1,5% auf Wasserflächen und 1,4% auf Flächen mit anderer Nutzung.

  4. 20. Juni 2023 · Unter Beobachtung: Trinkwasserversorgung in München Die Umweltwissenschaftlerin warnt: Der sinkende Grundwasserspiegel habe "massive Auswirkungen" auf die Trinkwasserversorgung.

  5. Erdaufschlüsse, die bis zum Grundwasser reichen (zum Beispiel Erkundungsbohrungen und Baugrundsondierungen), sowie die Errichtung von Grundwassermessstellen, sind mindestens vier Wochen vor dem...

  6. 9. Dez. 2021 · In München liegt hinsichtlich der Wasserhärte der Durchschnittswert bei 15,8 dH. Der hohe Kalkgehalt ist dabei auch ein Indiz für das Zusammenspiel von Calcium und Magnesium. Beide Mineralstoffe wirken positiv auf den Organismus und unterstützen z.B. Knochen und Zähne.