Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wahlplakate in der Weimarer Republik demonstrieren dies eindrucksvoll. Prägnante Symbole, martialisch eingesetzt von allen Parteien charakterisieren eine Gesellschaft am Abgrund. Diese Seite ist ein Archiv für eben diese Wahlplakate die in 15 Jahren Weimarer Republik entstanden.

  2. Wahlplakate in der Weimarer Republik. Ein Archiv für deutsche Wahlplakate der Zeit von 1919 bis 1933. Wahlen in der Weimarer Republik. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich in Deutschland vier große Parteienfamilien und politische Lager gebildet. Sie waren der Ausdruck spezifischer politischer und sozialer Interessen.

  3. Während der Weimarer Republik spielte deshalb Wahlwerbung eine große Rolle. Bis heute sind zahlreiche Wahlplakate überliefert, die zum Teil deutlich zeigen, wie heftig unter den Parteien gestritten wurde. In diesem Modul sollst du ein solches Wahlplakat genauer analysieren.

    • weimarer republik wahlplakate1
    • weimarer republik wahlplakate2
    • weimarer republik wahlplakate3
    • weimarer republik wahlplakate4
    • Der Quellenwert
    • Die Frühgeschichte Des Plakats
    • Die Große Zeit Des Plakats
    • Das Sozialkritische Plakat
    • Darstellungsmuster
    • Analysemöglichkeiten
    • Einzelbeispiele
    • Stilrichtungen Politischer Plakate
    • Kommerzielle Plakate

    Zwei thematische Großgruppen von Plakaten lassen sich unterscheiden: politische Plakate und Werbeplakate. Die erste Gruppe lässt sich weiter differenzieren, wenngleich die Abgrenzung nicht ganz trennscharf ist: Wahlplakate sind ein Instrument im Wettstreit der Parteien auf einem politischen Massenmarkt; Propagandaplakate dienen der Auseinandersetzu...

    Die Geschichte des Plakats geht zurück auf die Erfindung des Buch- und Bilderdrucks im 15. Jahrhundert. Diese technische Revolution brachte Texte und Holzschnitte unters Volk. Flugblätter und Flugschriften, am öffentlichen Ort angeschlagen oder von Hand zu Hand weitergegeben, wurden zum propagandistischen Mittel der konfessionellen Auseinandersetzu...

    Die große Zeit des Plakats begann am Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung, die sich jetzt in den führenden Wirtschaftsnationen durchgesetzt hatte. Neue Formen der Kultur, der Unterhaltung und des Konsums entstanden und ein breiteres, vornehmlich städtisches Publikum erhielt die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Die anspruchsvolle ...

    Auch das sozialkritische Plakat erlebte seine Geburtsstunde im späten 19. Jahrhundert. Für diese Zeit ist es besonders mit den Namen Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923) in Frankreich und Thomas Theodor Heine (1867-1948) in Deutschland verbunden. Zwischen den Kriegen waren Käthe Kollwitz (1867-1945), George Grosz (1893-1959) und John Heartfield...

    Das Spektrum der Darstellungsmittel ist bei Plakaten – ähnlich wie bei Karikaturen – begrenzt; das ist Voraussetzung für ihre Zugänglichkeit und Wirksamkeit. Großes Format, markante Schrift, grafische Elemente, prägnante Farbgebung und in den meisten Fällen bildliche Darstellungen sollen im Zusammenspiel den "plakativen" Effekt erzielen. Bei den bi...

    Weil "Botschaft" und Darstellungsmittel funktional miteinander verbunden sind, muss die Analyse von Plakaten stets beides berücksichtigen und aufeinander beziehen. Die Untersuchung der tatsächlichen Intentionen und Wirkungen von Plakaten ist allerdings nur im Ausnahmefall möglich. So fehlen meist genaue Angaben über die Auflagenhöhe und die Verbrei...

    Um die Anwendung plakattypischer Darstellungsmittel zu verdeutlichen, seien einige Plakate exemplarisch genauer betrachtet. Als Beispiele für politische Plakate sollen zwei Wahlplakate aus der Weimarer Zeit dienen. Das Plakat der DNVP stammt aus dem Wahlkampf zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932. Es bietet eine Positivfigur und ein Feindbild zugleic...

    Will man untersuchen, wie sich verschiedene künstlerische Stilrichtungen auf die Gestaltung politischer Plakate ausgewirkt haben, so ist die Geschichte der Sowjetunion besonders interessant. Geradezu legendär geworden ist El Lissitzkys Plakat aus dem Bürgerkrieg: "Schlagt die Weißen mit dem roten Keil" (1919). Der politische Konflikt zwischen Roten...

    Plakate aus dem Bereich der kommerziellen Werbung und der Kultur und Unterhaltung können, wie schon gesagt, Aufschlüsse zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte geben. Als Beispiel dafür zwei Werbeplakate aus dem Kaiserreich. Beide werben für Fahrräder der Firma Opel, und beide tun das mit der Darstellung junger Damen. Auf dem Plakat von 1891 trägt d...

  4. Die Wahlplakate aus der damaligen Zeit demonstrieren dies eindrucksvoll. Diese Seite ist ein Archiv für eben diese Wahlplakate, die in 15 Jahren Weimarer Republik entstanden. Hier finden sich über 100 verschiedene Wahlplakate von allen großen, aber auch vielen kleineren Parteien.

  5. Wahlplakate in der Weimarer Republik. Ein Archiv für deutsche Wahlplakate der Zeit von 1919 bis 1933. Wahlrecht der Weimarer Republik. Nach dem Wahlrecht der Weimarer Republik (1919 bis 1933) konnten die Deutschen sowohl den Reichstag und die Landtage als auch den Reichspräsidenten wählen.

  6. Die vorgestellten Wahlplakate (Kat. Nr. 66; 67; 69) zeigen ausgewählte invektive Symboliken. Hier werden Dynamik und Ästhetik von gewaltförmigen Darstellungen in der jungen Republik deutlich. Mit aggressiven oder kriegerischen Illustrationen wurde an die ikonographische Bildtradition der Kriegspropaganda angeknüpft und der Wahlkampf als ...