Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie genussvolle Angebote aus den Bereichen Wein, Schaumwein & Spirituosen. Großes Sortiment an regionalen Winzern. 5 % Rabatt ab € 130,- Bestellwert

    Big John - 16,95 € - View more items
    • Weine

      Österreichisch oder International?

      Weinsortiment aus aller Welt.

    • Spirituosen

      Große Auswahl an Bargetränken.

      Spirituosen hier günstig bestellen!

    • Schaumweine

      Prosecco, Frizzante, Champagner.

      Für jeden Anlass das Richtige!

    • Raritäten

      Hochwertige Premium-Weine.

      Viele Weinraritäten verfügbar!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Österreich sind 26 weiße und 14 rote Rebsorten für die Produktion von Qualitätswein oder Qualitätswein besonderer Reife und Leseart (Prädikatswein) sowie von Landwein zugelassen. Der Rotweinanteil wächst und macht derzeit fast ein Drittel der österreichischen Gesamtrebfläche von knapp 44.537 ha aus.

    • Weisswein

      Für die Produktion österreichischer Qualitätsweißweine sind...

    • Rotwein

      14 rote Rebsorten dürfen in Österreich für die Produktion...

    • Merlot

      Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und...

    • 3. Die Rebsorten

      Die Rebsorten. International erfolgreiche Sorten wie...

    • Zweigelt

      Unser Wein. Rebsorten. Rotwein. Zweigelt. In den 1920er...

  2. 23. Okt. 2023 · Von internationalen Trauben wie Chardonnay und Sauvignon Blanc bis hin zu einheimischen Sorten wie Grüner Veltliner und Blaufränkisch gibt es für jeden Geschmack den perfekten Wein. Die Weinregionen in Österreich sind geprägt von ihren einzigartigen Landschaften und der Weinbaukultur.

    • Goldburger
    • Neuburger
    • Rotgipfler
    • Zierfandler
    • Furmint
    • Blauburger
    • Blauer Wildbacher
    • Ráthay
    • Roesler
    • St. Laurent

    Die weiße Rebsorte Goldburger ist eine Neuzüchtung aus der staatlichen Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau im niederösterreichischen Klosterneuburg. Friedrich Zweigelt kreuzte dafür 1922 die Sorten Welschriesling und Orangetraube. Sie wird ausschließlich in Österreich angebaut, wird jedoch nur auf 0,1 % der landesweiten Anbaufläche kultiviert, ...

    Der Ursprung der weißen Rebsorte Neuburger liegt mit großer Wahrscheinlichkeit in der Wachau. Es handelt sich um eine natürliche Kreuzung der Rebsorten Roter Veltliner und Sylvaner. Heute ist die Rebsorte Neuburger vor allem in der Thermenregion verbreitet. Außerhalb Österreichs wird die Sorte außerdem in Tschechien, der Slowakei und mit einem geri...

    Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich beim Rotgipfler tatsächlich um eine weiße Rebsorte. Der Name leitet sich nämlich nicht von der Traubenfarbe sondern von den rötlichen Triebspitzen der Pflanze ab. Es handelt sich um eine natürliche Kreuzung aus Traminer und Rotem Veltliner. Die Sorte benötigt beste Lagen bei warmen Böden, die in d...

    Ähnlich wie der Rotgipfler ist der Zierfandler fast ausschließlich in der Thermenregion zu finden, wo die Sorte als natürliche Kreuzung aus Rotem Veltliner und einer traminerähnlichen Sorte vermutlich auch ihren Ursprung hat. Kleinere Anbauflächen außerhalb Österreichs sind noch in Ungarn zu finden. Obwohl es sich um eine weiße Sorte handelt, wird ...

    Der Furmint ist eine alte weiße Rebsorte, deren Herkunft bis heute nicht endgültig geklärt ist. Ihr Ursprung liegt vermutlich in Ungarn, wo noch heute die größten Anbauflächen der Rebe zu finden sind. Dort ist der Furmint Trägersorte des Tokajers, einem der berühmtesten Weine Ungarns. Die Anbaufläche in Österreich ist vergleichsweise klein, jedoch ...

    Bei der Rebsorte Blauburger handelt es sich – vergleichbar zum Goldburger – um eine Neuzüchtung aus den Gärten der staatlichen Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau im niederösterreichischen Klosterneuburg. Der Züchter ist auch hier Friedrich Zweigelt, der die Sorte dort 1923 aus Blauem Portugieser und Blaufränkischem züchtete. In Österreich wird...

    Der Blaue Wildbacher wird in Österreich vor allem für die Herstellung des rosafarbenen Schilchers verwendet. Die Herstellung ähnelt der des Roséweins. Die Traube wird bevorzugt in der Weststeiermark kultiviert. Vereinzelt wird die Rebsorte auch zu Rotweinen ausgebaut, die durch ein markantes Aroma auffallen und überzeugen – teilweise sogar mit Präd...

    Der Ráthay ist eine rote Weinsorte, die nach dem Ungarn Emmerich Ráthay benannt ist. Er war Direktor des oenologisch-pomologischen Instituts der Weinbauschule Klosterneuburg. Dort wurde die Sorte im Jahre 1970 durch Gertrude Mayer aus den Sorten (Seyve Villard 18-402 x Blaufränkisch) und Blauburger neu gezüchtet. In Österreich hat der Ráthay die ge...

    Auch der Roesler hat seinen Ursprung in Klosterneuburg. An der dortigen staatlichen Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau wurde die Rebsorte 1960 ebenfalls von Gertrude Meyer gezüchtet. Der Name erinnert dabei an Leonhard Roesler, einen führenden Wissenschaftler des Instituts, der dort Ende des 19. Jahrhunderts wirkte. Ähnlich zum Ráthay überzeug...

    Die Rebsorte St. Laurent stammt aus der Burgunderfamilie. Ihre Herkunft ist jedoch bis heute nicht vollends geklärt. Ursprünglich womöglich aus dem Elsass stammend wurde sie in Österreich erstmals im Jahr 1860 urkundlich erwähnt und zunächst in Klosterneuburg kultiviert. Mittlerweile erfreut sich die Rebe in Österreich stetig wachsender Beliebtheit...

    • (8)
  3. 29. Juni 2012 · Die besten Weine & Weingüter Österreichs: Hier finden Sie einen Auszug aus den 100 besten Weinen des Landes sowie die bestplatzierten Roten und Weißen und die Newcomer im Überblick.

  4. Überblick über die österreichischen Weinsorten. Grüner Veltiner und Zweigelt sind wohl die bekanntesten Weinsorten aus Österreich. Aber wir haben noch viel mehr zu bieten ! Hier ein Überblick über die Gewächse, die in Österreich angebaut werden.