Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    welche länder gehören zu lutheraner
    Stattdessen suchen nach welche länder gehören zu lutheranen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach Luthers Tod verbreitete sich der Lutheranismus schnell in ganz Nordeuropa und wurde damals zur Staatsreligion in zahlreichen Regionen Deutschlands sowie in Skandinavien. Durch Migration breitete sich der Lutheranismus später auch in andere Teile der Welt aus, einschließlich Nordamerika und Australien.

  2. Die ehemaligen lutherischen Missionskirchen sind überall eigenständig und zeichnen sich durch wachsende Gemeindegliederzahlen aus. In Namibia, Tansania, Südafrika, Äthiopien und Madagaskar gehören Lutheraner zu den größeren christlichen Gemeinschaften der jeweiligen Staaten.

  3. Der Lutherische Weltbund (LWB), englisch The Lutheran World Federation (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet. Es gibt 149 Mitgliedskirchen, denen mehr als 77 Millionen lutherische Christen in 99 Ländern angehören. [2] .

  4. Die Regierung besteht aus dem Rat der 7 Emire, den einzigen Herrschern und Besitzern der Scheichtümer. Von diesem 7er Rat wird das Kabinett und die aus 40 Mitgliedern bestehende Nationalversammlung ernannt die allerdings nur eine beratende Funktionen hat.

    • welche länder gehören zu lutheranen1
    • welche länder gehören zu lutheranen2
    • welche länder gehören zu lutheranen3
    • welche länder gehören zu lutheranen4
    • welche länder gehören zu lutheranen5
  5. Einige haben selbst eine alte christliche Tradition wie Äthiopien und Belarus, aber auch Syrien und der Irak. 1. So geht es Christ*innen in − China: In China sind fünf Religionen zwar offiziell anerkannt, darunter auch christliche Kirchen.

  6. Die Länder mit den meisten Muslimen waren 2020 Indonesien (218,4 Mio.), Pakistan (219,6 Mio.), Indien (199,5 Mio.), Bangladesch (146,2 Mio.) und Nigeria (95,5 Mio.). Die große Mehrheit der muslimischen Bevölkerung lebt in Vorderasien, Afrika, Südasien, Zentralasien und Südostasien.

  7. Griechisch-Orthodoxe. . Read this page in English. Grundlage der orthodoxen Urgemeinde ist das im Jahr 381 verfasste Glaubensbekenntnis von Konstantinopel. Sie ist eine Abspaltung vom Christentum, die sich überwiegend im östlichen Teil des damaligen Römischen Reiches vollzog. Etwa ab dem 5.