Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Präposition statt + Genitiv/Dativ. Welchen Fall die Präposition «statt» regiert, ist nicht ganz eindeutig, wenn man verschiedene Nachschlagwerke konsultiert. Laut Duden (neue Ausgabe kaufen*) steht nach der Präposition statt der Genitiv.

  2. Einige Präpositionen können mit zwei Kasus verbunden werden. Solche Fälle können Folgen des Sprachwandels sein. Die verschiedenen Kasus können aber auch eine semantische Differenzierung leisten. Bei einigen lokalen Präpositionen wie „in“, „über“, „an“ etc. steht der Dativ, um die Frage nach dem „wo“ zu beantworten, der ...

    Präposition
    Kasus (fall)
    Wörterbuch
    ab
    Dativ
    abseits
    Genitiv
    abzüglich
    Genitiv
    an
    Dativ Akkusativ
  3. Statt und anstatt können aber auch im Sinne „und nicht“, d. h. in der Funktion einer Konjunktion, verwendet werden; in diesem Fall ist der sich anschließende Kasus vom Verb im Satz abhängig: Ich gab ihr statt/anstatt ihrem Vater (= und nicht ihrem Vater) die Hand.

  4. 4. Juni 2008 · Wenn "statt" eine Präposition ist, steht normalerweise der Genitiv und in Ausnahmefällen der Dativ. Aber "statt" kann in diesem Satz auch eine Konjunktion sein, dann muss der Kasus derselbe sein wie der von "Mitteln", also Dativ.

  5. 28. Feb. 2014 · Mit einem einfachen „Nach statt steht der Genitiv!“ ist es also nicht getan. Es gibt Fälle, in denen man die nicht fallbestimmende Konjunktion statt statt der den Genitiv fordernden Präposition statt verwenden muss.

  6. 21. März 2019 · Welcher Fall nach „statt“ und „anstatt“? Die gute Nachricht vorweg: „Statt“ und „anstatt“ sind austauschbar. Doch welcher Fall folgt? Hierzu müssen wir zunächst zwischen den Bedeutungen „anstelle“ und „und nicht“ unterscheiden. 1. In der Bedeutung „anstelle“ Im Normalfall steht hier der Genitiv:

  7. Folgt nach „statt“ ein Genitiv, Dativ oder ein ganz anderer Fall? Und wann müssen Sie dort ein Komma setzen? Hier geht die Trainerin auf diese Fragen ein.