Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überblick. Die Karte zeigt Europa vor dem Abschluss des Nichtangriffsvertrags zwischen Deutschland und der Sowjetunion (Hitler-Stalin-Pakt), der eine Aufteilung Osteuropas in Interessensphären vorsah. Weißrussland und die Ukraine, die sich im Zuge der russischen Revolution für unabhängig erklärt hatten, waren nach dem sowjetisch ...

    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Von Der Riesenmacht Zur Kleinstaaterei
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Wenig Territoriale Veränderungen in Deutschland
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: Viel Bewegung Im 20. Jahrhundert
    • Europa-Karte Im Zeitraffer: West- und Ostdeutschland

    Die animierte Europa-Karte setzt im zwölften Jahrhundert ein. Zu dieser Zeit gibt es kein “Deutschland”, aber das Heilige römische Reich deutscher Nation (“Holy roman empire”). Das relativ beständige Wachstum dieses Kaiserreichs ist eng verbunden mit den Kreuzzügen, die das elfte, zwölfte und 13. Jahrhundert prägten. Dann lässt sich eine Wende auf ...

    So richtig viel tut sich in der Mitte der Europa-Karte dann nicht mehr, obwohl im heutigen Deutschland politisch einiges geschieht. Das Heilige Römische Reich zerfällt 1815, die Fürstentümer schließen sich zu einem losen “Deutschen Bund” zusammen. Ebenfalls in der Europa-Karte nicht erkennbar: Rund 50 Jahre später gewinnt Preußen die Schlacht von K...

    Die animierte Landkarte leuchtet im 20. Jahrhundert besonders bunt. Der Grund: Die beiden Weltkriege. Viel Bewegung zeigt die Europa-Karte nach dem ersten Weltkrieg: Denn mit dem Vertrag von Versailles 1918 verliert Deutschland seine Kolonien sowie Elsass-Lothringen an Frankreich und die Provinzen im Osten an Polen. Nach der Weimarer Republik (1918...

    Danach wird es in Mitteleuropa zunehmend ruhiger. Bewegung kommt dadurch in die Landkarte, dass die Grenzen der Sowjetunion brechen. Es bilden sich unter anderem Weißrussland und die Ukraine als eigenständige Staaten aus. Zudem zeigt die Europa-Karte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sowie der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)...

    • 1 Min.
    • n/a
  2. Dezember 1937 ist ein bis in die 1970er Jahre häufig verwendeter Begriff in der westdeutschen Politik, wenn es um die sogenannte deutsche Frage ging. Der 31. Dezember 1937 wurde erstmals auf der Außenministerkonferenz in Moskau 1943 als Stichtag zur Definition der deutschen Reichsgrenzen vor der territorialen Ausdehnung benannt.

  3. Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1989. Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1989. Die Karte ist urheberrechtlich geschützt. (© mr-kartographie.de) Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1989 als PDF. Alle Karten zum Zeitalter der Weltkriege als PDF.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Seekrieg 1939-1945. Datei herunterladen (© Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) Die sowjetische Berliner Operation vom 16. April bis 8. Mai 1945.

  5. Interactive historical map of the world, historical timeline, 20th century history. Learn about historical events, track border changes, visualize unions.