Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2011 · Wenn du die Konstruktion nicht weißt, hilt dir die Frage wem/wen überhaupt nicht. Man muß im Lexikon nachschauen, wie das Verb gehören konstruiert wird: etwas gehört mir (Dativ). Deine Lehrerin hätte dir also sagen müssen, nach "gehören" steht der Dativ der Person. Übrigens genau wie im Englischen: something belongs to me ...

  2. Aus einem Relativsatz mit einer unbestimmten Personenangabe als Bezugswort kann man mit den Fragewörtern wer, wen und wem einen (verkürzten) Relativsatz ohne Bezugswort machen. Diese verkürzten Relativsätze stehen immer vor dem Hauptsatz.

    • Wem Oder Wen : Als Fragepronomen Oder Interrogativpronomen
    • Wen und Wem Als Relativpronomen
    • Der Kasus Des Relativpronomens ergibt sich Aus Den Nebensatzinformationen

    Interrogativpronomen wer, was, wem, wen und wessen tauschen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen um, nach dem wir fragen. Der Nominativ ist der Werfall. Im Nominativ verwenden wir bei Fragen nach dem Subjekt wer für Personen und was für alles andere. [Beispiele] Was ist die Antwort auf Danke ? Beispiele: 1. Der Student lernt intensiv für die Prüfun...

    Wer, wen und wem können als Relativpronomenbenutzt werden. Zuerst erklären wir die Relativpronomen: Wir gebrauchen die Relativpronomen, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Die Relativpronomen sind sehr wichtig, um Relativsätze richtig bilden zu können. Zuerst müssen wir die Rel...

    Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Nominativ. Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Akkusativ. Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Dativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Dativ. Wann können wir wer, wen und wem als Relativpronomen be...

  3. 3. Okt. 2015 · Mach jedes Mal die Probe: * wem ? >> mir, dir, ihm, ihr (Dativ). Also: Wem gehört der Mantel? - Mir gehört der Mantel. Wem schreibst du? - Ihm/ihr schreibst du. * wen? >> mich, dich,….

  4. Die Interrogativpronomen (wer, was, wem, wen, wessen) ersetzen im Fragesatz das Nomen, nach dem wir fragen. Auf Lingolia lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken.

  5. 2. Nov. 2009 · Die meisten Verben brauchen den Akkusativ, manche brauchen Akkusativ und Dativ, nur wenige Verben brauchen den Dativ alleine. Most of the verbs need an accusative, some need accusative and dative, just a few need dative. Es sind zum Beispiel "helfen", "gefallen" und "gehören", die den Dativ brauchen.

  6. Um nach einer Person zu fragen, benutzt man wer, wen, wem oder wessen. Das Fragewort ändert sich je nach Fall: Wer fragt nach dem Subjekt. - Wer ist das? -Das ist Anna. Wen fragt nach einem Objekt im Akkusativ Akkusativ. - Wen rufst du an? -Ich rufe Magda an. Wem fragt nach einem Objekt im Dativ Dativ. - Wem schenkst du ein Fahrrad?