Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

  2. 28. Juni 2014 · Am 28. Juni 1914 wurden der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand, ein Neffe Kaisers Franz Joseph I. und als dessen Thronfolger vorgesehen, und seine Gattin, die Herzogin von Hohenberg,...

  3. Juni 1914. Zwei Tage zuvor war der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen worden. Erzherzog Franz Ferdinand, der 1863 geborene Neffe von Franz Joseph I., war nach dem Selbstmord von Kronprinz Rudolf und offiziell nach dem Tod seines Vaters Karl Ludwig 1896 zum Thronfolger geworden. Kennzeichnend waren seine klerikal ...

  4. Am 28. Juni 1914 wurde der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet. Das Bild zeigt die Verhaftung des Mittäters Chabrinovic.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau, die Herzogin von Hohenberg, fielen bei einem Besuch in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo einem Attentat zum Opfer. Vorher gab es auch schon Attentate. So war man sich der Gefahr bewusst.

  6. Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 führte schlussendlich zum Ausbruch des ersten Weltkriegs . Dabei tötete ein serbischer Attentäter den österreich-ungarischen Thronfolger Erzherzog Ferdinand . Franz Ferdinand und seine Ehefrau 1914 in Sarajevo.

  7. 27. Juni 2014 · Der Mord an Österreichs Thronfolger Franz Ferdinand löste den Ersten Weltkrieg aus. Dabei war es das dilettantischste Attentat der Geschichte. Von Marc von Lüpke. 27.06.2014, 09.21 Uhr....