Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin. Sie war die ältere Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart und die Tochter von Anna Maria und Leopold Mozart.

  2. Sie war die jüngere Schwester der Sängerin Aloisia Weber, die Mozart 1777 bei seinem Aufenthalt in Mannheim kennengelernt hat. Ursprünglich war Aloisia seine große Liebe. Er schrieb Stücke für sie, wollte sogar seine eigene Karriere für sie aufgeben. Doch sie erwiderte Mozarts Liebe nicht.

  3. Links am Klavier Wolfgang Amadeus Mozart und seine Schwester Maria Anna. Im Hintergrund letzterer beiden Mutter. Gemalt von Johann Nepomuk della Croce. Mozart ist ein deutscher Name, der seit etwa 1321 in Schwaben, der Gegend zwischen Lech, Donau und Allgäu nachweisbar ist.

  4. 22. Aug. 2017 · Mit 33 Jahren trat Mozarts Schwester Anna Maria, genannt Nannerl, in St. Gilgen am Wolfgangsee vor den Traualtar. Ihr Mann war zwar deutlich älter als sie, aber durchaus fesch - und konnte ihr...

  5. Die Schwester Mozarts lebte mit ihrer Familie in St. Gilgen im Gerichtsgebäude, das auch gleichzeitig das Geburtshaus ihrer Mutter war und sah sich als Bindeglied zwischen Adel, Bürgertum und ländlicher Bevölkerung.

    • wie hieß mozarts schwester1
    • wie hieß mozarts schwester2
    • wie hieß mozarts schwester3
    • wie hieß mozarts schwester4
    • wie hieß mozarts schwester5
  6. Mit 33 Jahren trat Mozarts Schwester Anna Maria, genannt Nannerl, in St. Gilgen am Wolfgangsee vor den Traualtar. Ihr Mann war zwar deutlich älter als sie, aber durchaus fesch - und konnte ihr...

  7. Constanze Mozart war die dritte von vier Töchtern von Franz Fridolin Weber und Maria Cäcilia Cordula Stamm. Die Familie lebte seit Juli 1764 in Mannheim, wo der Vater Bassist und Kopist am Theater war und die zweitälteste Schwester Aloisia Koloratursopranistin. Dort lernten sich Mozart und Constanze Weber 1777 kennen.