Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BayernBayern – Wikipedia

    Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

  2. 13. Okt. 2018 · Das Bundesland Bayern ist in Bezirke und Regierungsbezirke aufgeteilt. Obwohl sich beide Bezirksarten geographisch decken, sind ihr Sinn und Zweck sowie ihre Aufgaben unterschiedlich.

    • Bezirk und Regierung
    • Aufgaben Der Bezirke
    • Organe
    • Rechtsaufsicht und Fachaufsicht
    • Bayerischer Bezirketag
    • Geschichte
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Gebiete von Bezirk und Regierung sind geographisch identisch. Die Bezirke in Bayern sind jedoch Selbstverwaltungskörperschaften und damit juristische Personen. Die Regierungen als staatliche Mittelbehördenhandeln ausschließlich im Auftrag des Staates (sofern ihnen nicht Aufgaben vom jeweiligen Bezirkstag übertragen sind). Es macht daher einen U...

    Die Bezirke nehmen jene Aufgaben wahr, die über die Zuständigkeit und das Leistungsvermögen der kreisfreien Städte und Landkreise hinausreichen. Sie schaffen öffentliche Einrichtungen, die für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl der Bevölkerung notwendig sind. So sind sie zum Beispiel Träger psychiatrischer und neurologischer Fachkrank...

    Die Organe des Bezirks sind der Bezirkstag, der Bezirksausschuss und der Bezirkstagspräsident sowie ggf. die weiteren beschließenden Ausschüsse (Art. 21Bezirksordnung – BezO).

    Die Rechtsaufsicht über die Bezirke obliegt dem Staatsministerium des Innern, Sport und Integration. Das gilt auch für die Fachaufsicht, sofern keine anderen Reglungen bestehen. Wenn die Bezirke ihre Aufgaben als Träger der Eingliederungshilfe oder der überörtlichen Sozialhilfe erfüllen, führt abweichend davon die jeweilige Regierung die Rechtsaufs...

    Der Bayerische Bezirketag ist ein Zusammenschluss der sieben bayerischen Bezirke (bis 30. September 2013 „Verband der bayerischen Bezirke“). Es handelt sich um einen Kommunalen Spitzenverband, der seit dem 1. Januar 1990 ebenfalls den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts hat. Der (Bayerische) Bezirketag ist somit etwas anderes als der ...

    Das Königreich Bayern wurde 1808 in 15 Kreise eingeteilt, deren Namen sich nach Flüssen richteten. Ihre Bezeichnungen und ihr Gebietsumfang lauteten: Mainkreis (Bamberg), Pegnitzkreis (Nürnberg), Rezatkreis (Ansbach), Nabkreis (Amberg), Regenkreis (Regensburg und Straubing), Altmühlkreis (Eichstätt), Oberdonaukreis (Ulm), Lechkreis (Augsburg), Isar...

    Emma Mages: Bezirke. In: Historisches Lexikon Bayerns. 25. März 2011,abgerufen am 29. Februar 2012.
    Bezirksordnung für den Freistaat Bayern
    Förderrichtlinie Landesentwicklung – Regionalmanagement (8.4).Abgerufen am 24. Februar 2024.
    Art. 36 BezO
    Art. 37 Abs. 4 BezO
  3. Im Süden und Südosten grenzt Bayern an Österreich, im Osten an Tschechien, im Westen an Baden-Württemberg, im Nordwesten an Hessen, im Norden an Thüringen und im Nordosten an Sachsen. Die Landeshauptstadt Bayerns ist München in Oberbayern. Die Bezeichnung Freistaat trägt Bayern seit seiner Ausrufung im November 1918 als ein monarchiefreier Staat.

    • Freistaat
    • DE-BY
    • 1949
    • Bayern
  4. Naturraum. Bayern hat Anteil an der Mittelgebirgsschwelle, am süddeutschen Schichtstufenland, am Alpenvorland und an den Alpen. Der von den Mittelgebirgen geprägte Landschaftsraum nördlich der Donau umfasst im Nordwesten das stark bewaldete Buntsandsteingebirge des Spessarts und im äußersten Nordwesten die vulkanisch geprägte Rhön.

  5. Die drei wichtigsten Stämme sind: die Bayern im Süden und Osten, die Franken im Norden und die Schwaben im Südwesten des Landes. Ferner gelten die Sudetendeutschen seit Mitte der 1950er-Jahre als vierter bayerischer Stamm.

  6. In dieser Übersicht können für Bayern, jeden Regierungsbezirk und jede Region demographische Einzelprofile abgerufen werden.