Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Magdalena ist auch Titelfigur einiger Oratorien, wie in Antonio Caldaras Maddalena ai piedi di Cristo (um 1698) oder in Johann Adolph Hasses Sanctus Petrus et Sancta Maria Magdalena. In Georg Friedrich Händels Oratorium La Resurrezione (uraufgeführt 1708 in Rom) sowie in Jan Dismas Zelenkas Oratorium I Penitenti al Sepolcro del Redentore (von 1736) hat die Figur Maria Magdalena eine ...

  2. Die Webseite bietet verschiedene Theorien über den Tod von Maria Magdalena, einer biblischen Figur, die bei der Kreuzigung und Auferstehung Jesu anwesend war. Die Theorien basieren auf historischen Aufzeichnungen, Legenden und Spekulationen, aber es gibt keine eindeutige Antwort.

  3. Korintherbrief 11, 23. empfangen und sei dann dort gestorben und besgraben worden. Maria Magdalena unter dem Kreuz, Detail aus dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, um 1515, im Musée d'Unterlinden in Colmar . Maria Magdalenas sterbliche Überreste wurden der Überlieferung nach im späten 9.

  4. 17. Apr. 2019 · Maria MagdalenaDie verkannte Zeugin. Die verkannte Zeugin. Sie ist eine der wichtigsten Frauen im Leben Jesu. Wie keine andere biblische Gestalt regte sie die Fantasie an: ein Papst erklärte sie ...

  5. Das Ergebnis verriet den Forschern, dass der Schädel wohl einer Frau gehört haben muss, die im Alter von etwa 50 Jahren verstorben ist und aus dem Mittelmeerraum kam. Die Form ihrer Nase und andere Merkmale wurden anhand von trigonometrischen Größenverhältnissen bestimmt, die auf anderen Merkmalen wie dem Alter des Schädels, dem ...

  6. Maria Magdalena war eine der engsten Jüngerinnen Jesu, die seine Auferstehung verkündete. Sie ist eine der bekanntesten weiblichen Figuren der Kirchengeschichte, aber auch eine Kunstfigur, die von vielen Malern dargestellt wurde.

  7. 22. Juli 2022 · Die Webseite berichtet über die verschiedenen Überlieferungen über den Tod und die Bestattung von Maria Magdalena, einer der treuesten Nachfolgerinnen von Jesus. Sie beschreibt auch die Entdeckung und die Verehrung ihrer Reliquien in Frankreich, die mit einem wundersamen Duft verbunden sind.